Samsung-R780-JS09DE

Test: Samsung R780 unter Linux

Das alte Note­book ist in die Jah­re gekom­men, also muss ein neu­es her. Die Wahl fiel auf ein Sam­sung R780 Note­book (NP-R780-JS09DE, „Hemi­ly“) für 859 Euro. Vom Sam­sung R780 gibt es unter­schied­li­che Vari­an­ten: Alle haben ein 44cm-Dis­play (17,3 Zoll) und das Gehäu­se ist mit einem rot-schwar­zen Farb­ver­lauf geschmückt. Die Model­le sind aber mit unter­schied­li­chen Pro­zes­so­ren und Gra­fik­chips aus­ge­stat­tet. Im „Hemi­ly“ ist ein Intel® Core™ i5-520M mit 2,4 GHz und der Nvi­dia Gra­fik­chip NVIDIA® GeForce® GT 330M (Auf­lö­sung 1.600 x 900 Pixel, 16:9 HD) ver­baut. Dazu kom­men 4 GB Haupt­spei­cher und ein DVD Dual Lay­er Bren­ner.

Auf dem Note­book ist Win­dows 7 Home Pre­mi­um 64 Bit vor­in­stal­liert. Das soll­te aller­dings nicht so blei­ben und statt­des­sen woll­te ich Ubun­tu 10.10 auf die Plat­te beför­dern. Lesen Sie in die­sem Arti­kel, wel­che Pro­ble­me es dabei gab und wie sie sich besei­ti­gen las­sen.

Das Sam­sung R780 Hemi­ly ist nur mit einer 320 GB Fest­plat­te aus­ge­stat­tet. Ande­re Model­le der Bau­rei­he R780 haben grö­ße­re Fest­plat­ten. Im R780 Hero bei­spiels­wei­se steckt eine 500 GB Fest­plat­te, sonst hat es fast die glei­chen tech­ni­schen Daten wie das Hemi­ly. Die­ses Modell war aber beim Händ­ler mei­ner Wahl nicht ver­füg­bar. Also habe ich zusätz­lich eine 640 GB Plat­te für 54 Euro erwor­ben und ein­ge­baut und die vor­he­ri­ge Plat­te auf die­se geklont (mit Par­ted Magic/Clonezilla) – denn Win­dows 7 soll­te erhal­ten blei­ben.

Ubun­tu 10.10 instal­lie­ren: Wie bei einem Note­book mit Intel HM55-Chip­satz und Nvi­dia Gra­fik­chip  nicht anders zu erwar­ten ver­lief die Instal­la­ti­on pro­blem­los. Ledig­lich  beim auto­ma­ti­schen Par­ti­tio­nie­ren war sich Ubun­tu wegen der Reco­very und Win­dows-Boot-Par­ti­ti­on nicht sicher, wo der Boot­loa­der Grub hin­ge­hört. Hier muss­te ich manu­ell Par­ti­tio­nie­ren und „sda“ für Grub aus­wäh­len.

Nach der Instal­la­ti­on war der Netz­werk­zu­griff über Ether­net (Mar­vell 88E8059, Giga­bit-LAN) und WLAN (Athe­ros AR9285, 802.11b/g/n) mög­lich, die Web­cam, USB, eSa­ta und Sound funk­tio­nier­ten, Gra­fik­aus­ga­be mit Nou­veau und dem pro­prie­tä­ren Nvi­dia-Trei­ber eben­falls.

Pro­ble­me mit den FN-Tas­ten: Ein paar Män­gel gab es aber doch. Die Tas­ten für die Bild­schirm­hel­lig­keit bezie­hungs­wei­se Hin­ter­grund­be­leuch­tung (FN-Up und Fn-Down) funk­tio­nier­ten nicht. Außer­dem tauch­te in /var/log/messages eine stän­dig der Feh­ler „NVRM: os_raise_smp_barrier(), inva­lid con­text“ auf. Der os_rai­se_smp_­bar­ri­er-Feh­ler war ver­schwun­den, nach­dem ich den Ubun­tu-Nvi­dia-Trei­ber ent­fernt und den neus­ten Trei­ber von Nvi­dia (260.19.29) instal­liert hat­te. Die Hel­lig­keits­re­ge­lung funk­tio­nier­te aber nach wie vor nicht.

Nach eini­gem Suchen über Goog­le fand ich zwar eini­ge Lei­dens­ge­nos­sen (das Pro­blem gibt es auch bei eini­gen ande­ren Note­books von Sam­sung und auch bei Note­books ande­rer Her­stel­ler), aber zunächst kei­ne end­gül­ti­gen Hin­wei­se zur Behe­bung des Feh­lers. Nach eini­gem Pro­bie­ren bin ich dann aber doch noch auf die Lösung gekom­men:

1. Unter /sys/class/backlight gab es das Ver­zeich­nis acpi_video0. Ände­rung der Wer­te von „bright­ness“ oder „actual_brightness“ brach­ten kei­ne Ände­rung.  Um die­se feh­ler­haf­te Hel­lig­keits­steue­rung zu deak­ti­vie­ren, muss man die Datei /etc/default/grub wie folgt ändern:

GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_backlight=vendor"

Der Ker­nel-Para­me­ter „acpi_backlight=vendor“ ist hier zu ergän­zen. Danach mit

update-grub2

auf der Kom­man­do­zei­le (also root) die Grub-Kon­fi­gu­ra­ti­on neu schrei­ben und den PC neu star­ten.

2. Als nächs­tes auf der Kom­man­do­zei­le (als root)

add-apt-repository ppa:mactel-support/ppa
apt-get update
apt-get install nvidia-bl-dkms

Danach test­wei­se mit

modprobe nvidia_bl

das Modul laden. Unter /sys/class/backlight erscheint jetzt das Ver­zeich­nis „nvidia_backlight“.

mit bei­spiels­wei­se

echo 20 > /sys/class/backlight/nvidia_backlight/brightness

kann man jetzt schon ein­mal aus­pro­bie­ren, ob sich eine Ver­än­de­rung bei der Hel­lig­keit ergibt. Aller­dings sind die Para­me­ter für das Modul nvidia_bl noch nicht opti­mal. Um das zu ändern, fol­gen­des in die Datei /etc/modules ein­tra­gen

nvidia_bl max_level=0x1ffff shift=11

danach mit „rmmod nvidia_bl“ das Modul ent­la­den und mit „mod­pro­be nvidia_bl“ neu laden. Über „Sys­tem -> Ein­stel­lun­gen -> Ener­gie­ver­wal­tung“ soll­te sich jetzt unter „im Netz­be­trieb“ (nur bei Netz­be­trieb), die Hel­lig­keit regeln las­sen.

3. Die Fn-Up- und Fn-Down-Tas­ten für die Rege­lung der Hin­ter­grund­be­leuch­tung funk­tio­nie­ren jetzt im Prin­zip eben­falls. Aller­dings regelt hier ein Tas­ten­druck immer voll hoch oder her­un­ter. In der Regel reagie­ren danach Maus und Tas­ta­tur nicht mehr und man muss über Strg+Alt+F1 eine Con­so­le auf­ru­fen, sich ein­log­gen und mit „sudo reboot“ den PC neu star­ten. Ursa­che dafür ist, das die­se Fn-Tas­ten zwar einen Event beim Drü­cken der jewei­li­gen Tas­te, aber nicht beim Los­las­sen aus­lö­sen.

Das lässt sich auf einer Con­so­le (Strg+Alt+F1, nicht unter X) mit dem Pro­gramm show­key aus­pro­bie­ren. Wenn man eine Tas­te drückt und los­lässt erscheint hier der Key­code und dann „gedrückt“ und „los­ge­las­sen“. Bei Fn-Up und Fn-Down erscheint nur „gedrückt“.

Um das zu ändern, muss man die Datei /lib/udev/rules.d/95-keyboard-force-release.rules nach /etc/udev/rules.d kopieren.In der Datei /etc/udev/rules.d/95-keyboard-force-release.rules dann in der Zei­le

ENV{DMI_VENDOR}=="[sS][aA][mM][sS][uU][nN][gG]*"

das Modell R780 ergän­zen (|*R780*| ein­tra­gen, nach dem Mus­ter der ande­ren Model­le. Die­se Ände­rung sorgt dafür, dass das Script keybord-force-release.sh mit dem Para­me­ter „sam­sung-other“ auf­ge­ru­fen wird. Die­ses trägt eini­ge Key­codes in /sys/devices/platform/i8042/serio0/force_release ein.

Das glei­che ist übri­gens auch zu errei­chen, wenn man den Befehl

echo 130,131,132,134,136,137,177,179,247,249 > /sys/devices/platform/i8042/serio0/force_release

aus­führt. Die Zei­le kann man ein die Datei /etc/rc.local ein­tra­gen.

Nach einem Neu­start des PCs soll­ten jetzt auch die Fn-Tas­ten für die Steue­rung der Hel­lig­keit funk­tio­nie­ren.

Was mir an die­ser Stel­le nicht ganz klar ist, sind die Key­codes für Sam­sung-Note­books. Die Wer­te 136 und 137 gehö­ren offen­sicht­lich zu den Tas­ten Fn-Up und Fn-Down. Show­key gibt aller­dings 224 und 225 aus.

Wei­te­re Opti­mie­run­gen: Abschlie­ßend noch ein Hin­weis auf das Forum Linux for my Sam­sung. Hier gibt es zahl­rei­che Infos und Down­load-Adres­sen für Tools. Inter­es­sant sind bei­spiels­wei­se die sam­sung-tools, die eine Kon­trol­le von Blue­tooth, WLAN, und CPU-Lüf­ter ermög­li­chen. Eine Anlei­tung zu Instal­la­ti­on gibt es unter „Use the repo­si­to­ry on K/Ubuntu 9.10 and 10.04″ (gilt auch für Ubun­tu 10.10). Das hier eben­falls ange­bo­te­ne Modul sam­sung-back­light funk­tio­niert aller­dings nur mit Sam­sung-Note­book-Model­len mit Intel-Gra­fik­chip.

All­ge­mein Erfah­run­gen mit dem Sam­sung R780 Hemi­ly: An ein neu­es Note­book muss man sich erst ein­mal gewöh­nen. Nach eini­gen Tagen Arbeit mit dem Gerä­te bin ich aber durch­aus zufrie­den. Die Tas­ta­tur ist ange­nehm und prä­zi­se, das Touch­pad arbei­tet gut und die Touch­pad-Tas­ten sind leicht­gän­gig. Das Gerät ist kaum hör­bar und der Bild­schirm hat eine ange­neh­me Hel­lig­keit und schär­fe. Das spie­geln­de Dis­play reflek­tiert natür­lich bei Son­ne und Kunst­licht, aber nicht stär­ker als üblich.

Das Gehäu­se ist aus einem sta­bi­len Kunst­stoff, der hof­fent­lich nicht alzu­bald ver­kratzt. Fin­ger­ab­drü­cke sind sicht­bar, aber kei­nes­falls so stark, wie auf den ver­brei­te­ten, schwar­zen Kla­vier­lack-Gehäu­sen. Das Dis­play ist ziem­lich schwer, sodass sich der Deckel nur mit zwei Hän­den öff­nen lässt und das Gerät beim Anhe­ben leicht nach hin­ten kippt. Im Nor­mal­be­trieb auf dem Schreib­tisch hat es jedoch eine gute Stand­fes­tig­keit. Die Anschlüs­se sind sinn­voll unter­ge­bracht (Netz, HDMI, VGA, RJ-45, eSa­ta 1x USB auf der lin­ken Sei­te und 2 x USB auf der rech­ten Sei­te, der Mul­ti-Kar­ten­le­ser ist vor­ne links).

Ins­ge­samt besitzt das R780 wenig Schnick­schnack. Es gibt kei­ne Mul­ti­me­dia­tas­ten und nur dezen­te LED-Anzei­gen, bei­spiels­wei­se vier klei­ne, blaue LED an den Ecken des Touch­pad. Ansons­ten zwei sil­ber­ne Aus­spa­run­gen für die Laut­spre­cher und eine ver­senk­te Ein-/Aus-Tas­te. Die Laut­spre­cher sind aus­rei­chend laut, mit Schwä­chen bei den Bäs­sen und klin­gen ins­ge­samt etwas dumpf.

Mit gut 2,8 Kilo ist das Sam­sung R780 Hami­ly kein Leicht­ge­wicht und mit etwa 4 Stun­den Akku­lauf­zeit auch sonst für den mobi­len Betrieb nur bedingt ein­setz­bar. Die­ses Note­book eig­net sich auf­grund sei­nes gro­ßen Bild­schirms und der gro­ßen Tas­ta­tur (mit Zif­fern­block) daher vor allem als Ersatz für einen Desk­top-PC.

Quel­len

Screen back­light on Sony Vaio VPCS11E7E with Ubun­tu 10.04

sam­sung x360 fn-keys work incor­rect­ly

Back­light does­n’t work with latest Maverick ker­nel

Not all spe­cial keys on key­board working

[amazon_auto_links id="323980"]


Schlagwörter:


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Partner-Links

[amazon_auto_links id="323997"]

Neueste Kommentare

  1. Die digitale Abhängigkeit von Geräten wie dem Smartphone ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Man soll am besten…

  2. Vielen herzlichen Dank für die Anleitung. Sie war äußerst hilfreich bei der Einrichtung meiner Fritzbox. Ich kann sie nur bestens…


Die Website durchsuchen