DHL-Packstation nur noch mit App?

Pack­sta­tio­nen sind eine prak­ti­sche Ein­rich­tung. Man kann eine Sen­dung direkt an die Pack­sta­ti­on adres­sie­ren und das Paket dann rund um die Uhr abho­len. Manch­mal lan­den Pake­te auch ohne eige­nen Wunsch in der Pack­sta­ti­on, etwa wenn man beim Zustel­lungs­ter­min nicht zu Hau­se ist. Die Abho­lung kann dann aber – je nach Typ der Pack­sta­ti­on – mit eini­gen Hür­den ver­se­hen sein.

Grund­sätz­lich ist der auto­ma­ti­sche Weg in eine Pack­sta­ti­on dem in eine Filia­le vor­zu­zie­hen. Schließ­lich kann man dann das Paket abho­len, wenn man gera­de Zeit hat. Post­fi­lia­len berei­ten beson­ders zu Stoß­zei­ten meist kein gro­ßes Ver­gnü­gen (sie­he „Die Pack­sta­ti­on – oder wie man Kun­den dazu bringt, selbst die Arbeit zu erle­di­gen“).

Damit das Paket stan­dard­mä­ßig beim mir und nicht in der Pack­sta­ti­on oder Filia­le lan­det, tref­fe ich eini­ge Vor­keh­run­gen. Die Zustel­lung erfolgt übli­cher­wei­se zwi­schen 13:00 und 15:00. Also bege­be ich mich täg­lich ab 13:00 mit einer Tas­se Kaf­fee und eini­gen Snacks vor die Haus­tür, wo ich mich bequem auf einer Bank nie­der­las­se. Sobald der Pos­t/DHL-Wagen in Sicht kommt, stel­le ich mich auf die Stra­ße und win­ke. Die Stra­ße ist schmal, an mir kommt man nicht vor­bei. Nicht dass jemand spä­ter behaup­tet, ich wäre nicht Zuhau­se gewe­sen.

Fer­ner gibt es einen Paket­sack neben der Haus­tür, für den alle welt­weit bekann­ten Zustell­diens­te eine Abstell­ver­fü­gung besit­zen. Das für den Fall, das wich­ti­ge Geschäf­te (nach zu viel Kaf­fee) mich von mei­nem Wach­pos­ten abbe­ru­fen.

Der Paket-Super-GAU tritt ein

Nun begab es sich am 8. Sep­tem­ber des Jah­res 2022, dass ein unbe­dacht ver­ab­re­de­ter Ter­min mich just im wich­tigs­ten Zeit­raum des Tages zu einem ande­ren Ort fern­ab führ­te. Eine nicht abseh­ba­re Koin­zi­denz ver­ur­sach­te eine Paket­lie­fe­rung wäh­rend mei­ner Abwe­sen­heit, die wie vor­ge­se­hen im Paket­sack lan­de­te. Die Eigen­heit die­ses Behäl­ters ist, das der Paket­zu­stel­ler den Sack nach voll­brach­ter Lie­fe­rung ver­schließt, damit Die­be den wert­vol­len Inhalt nicht steh­len. Kurz danach erfolg­te eine wei­te­re Zustel­lung eines ande­ren Diens­tes, die nun auf den ver­schlos­se­nen Sack traf. In sei­ner Rat­lo­sig­keit beglück­te mich der Zustel­ler mit einer Benach­rich­ti­gung, dass ich mein Paket, wegen sträf­li­cher Ver­nach­läs­si­gung mei­ner Anwe­sen­heits­pflicht, am nächs­ten Tag in der genann­ten Pack­sta­ti­on abho­len kön­ne. Schlimm und läs­tig, aber die Ver­feh­lung kann ich nur allei­ne mir selbst zur Last legen.

Benachrichtigung Packstation
Eine Benach­rich­ti­gung infor­miert mich über den Ver­bleib mei­nes Pakets.

Abenteuer App-Station

Am nächs­ten Tag bre­che ich zu einer Expe­di­ti­on auf. Ziel ist die etwa drei Kilo­me­ter ent­fern­te Pack­sta­ti­on. Noch ein­mal sicher­heits­hal­ber die Aus­rüs­tung geprüft und los geht’s. Die Pack­sta­ti­on war leich­ter zu fin­den als ich dach­te. Pro­ble­me berei­te­te mir jedoch die Loka­li­sie­rung des Dis­plays, gegen­über dem ich mich, wie gewohnt, als Berech­tig­ter für die Abho­lung aus­wei­sen woll­te – es war keins vor­han­den. „Wer lesen kann ist klar im Vor­teil.“, dach­te ich mir und stu­diert die Rück­sei­te der Benach­rich­ti­gungs­kar­te. Hier war von App-gesteu­er­ten Pack­sta­tio­nen die Rede. „Fein.“, dach­te ich wei­ter, „Da spart sich DHL die teu­ren Bild­schir­me und damit Geld. Alles zum Woh­le des Kun­den.“

Trotz mei­nes hohen Alters nen­ne ich ein Smart­phone mein Eigen. Auch in der abge­le­ge­nen, länd­li­chen Umge­bung konn­te ich die Ver­bin­dung zum Mobil­funk­netz her­stel­len (nicht selbst­ver­ständ­lich) und die App „Post & DHL“ instal­lie­ren. Was für ein Glück. Ob das jeder hin­be­kommt? Wahr­schein­lich wird sich der Platz vor der noch rela­tiv neu­en Pack­sta­ti­on in Kür­ze mit hoch­be­tag­ten Senio­ren fül­len, die hilf­los auf dem Smart­phone her­um­wi­schen oder auf ihr Pak­te war­ten. Aber die haben ja Zeit.

Die App ist instal­liert. Jetzt nur noch auf „Pack­sta­ti­on“ und „Abho­len“ tip­pen und schon… Nein. GPS und Blue­tooth müs­sen akti­viert sein. Dann beginnt die App mit der Suche nach der Pack­sta­ti­on. Wun­der­bar. Das Glück ist mir hold. Die Pack­sta­ti­on mit (fast) mei­nem Paket wird gefun­den. Jetzt Ich soll den Code von der Kar­te scan­nen. Wel­chen? Da sind zwei drauf. Geht mit bei­den nicht. Mei­ne Kame­ra stellt nicht scharf:-( Also Code manu­ell ein­tip­pen. Der soll 16 Stel­len haben. Davon gibt es nur einen. War­um steht es nicht dabei, wel­chen Bar­code ich scan­nen oder ein­tip­pen soll. Egal. Heis­sa, Juch­hei. Sesam öff­net sich. Stolz hal­te ich mein Paket in den Hän­den.

Mein Feh­ler Num­mer 1: Wenn ich von mei­nen Pro­ble­men etwas gewusst hät­te, wäre ich zuerst auf DHL Stand­or­te fin­den gegan­gen. Dann hät­te ich bei mei­ner Pack­sta­ti­on erfah­ren: „Hin­weis: Nur per App bedien­bar“. War­um steht das nicht auf der Benach­rich­ti­gungs­kar­te?

Gehen Post/DHL eigent­lich als selbst­ver­ständ­lich davon aus, dass die Kun­den ein Smart­phone mit der pas­sen­den App besit­zen? Was wenn nicht? Wie kom­me ich dann an mein Paket?

 


Schlagwörter:


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Kommentare

  1. Eine sehr gute Erklärung. Hat alles super funktioniert. Ruckzuck eine Fritz!Box anstatt diesem Movistar Router. Vielen Dank


Die Website durchsuchen