TBS-5520 SE: Multi-DVB-Tuner unter Linux nutzen

Der USB-Tuner TBS-5520 SE läuft auch unter Linux und beherrscht alle gängigen DVB-Standards. Das kleine Gerät eignet sich vor allem für den mobilen Einsatz.
Der USB-Tuner TBS-5520 SE läuft auch unter Linux und beherrscht alle gängigen DVB-Standards. Das kleine Gerät eignet sich vor allem für den mobilen Einsatz.
Ein vollständiges Backup und Restore sind bei Android nicht vorgesehen. Der Umstieg auf ein neues Smartphone ist daher mit einiger Arbeit verbunden. Am Beispiel AK Notepad lässt sich zeigen, dass in Einzelfällen eine Wiederherstellung möglich ist.
Der WLAN-Adapter TP-Link Archer T2U AC600 (TL-WDN5200) ist mit dem MediaTek-Chipsatz MT7610U ausgestattet. Ein passendes Linux-Kernel-Modul (Treiber) können Sie selbst erstellen.
Nicht jede Hardware wird unter Linux von Haus aus unterstützt. Bei neuen Geräten sind die erforderlichen Kernel-Module (Treiber) noch nicht im Kernel enthalten. Wenn man den Quelltext des gewünschten Treibers im Internet findet, kann man sich die Kernel-Module jedoch selbst erstellen.
Sie müssen häufig bestimmte Dokumente öffnen und bearbeiten? Dann richten Sie sich in LibreOffice oder OpenOffice per Makro ein eigenes Menü für den schnellen Zugriff ein.
Es gibt viele Tools mit denen sich PDFs in HTML umwandeln lassen. Für die meisten Ansprüche genügt jedoch das kostenlose Tool für die Kommandozeile PDFToHTML. Hier finden Sie eine leicht bedienbare grafische Oberfläche dafür.
Mit Virtual Router Manager richten Sie einen WLAN-Hotspot unter Windows 7, 8, 8.1 und 10 ein. Ein Fehler verhindert jedoch die korrekte Funktion unter einem deutschsprachigen Windows 8/8.1 oder 10. Weiterlesen
Aktuelle PCs sind mit einer UEFI-Firmware ausgestattet und Windows 8/8.1 wird auch im UEFI-Modus installiert. Bei einer Neu-Installation kommt es jedoch zu Problemen, wenn eine – etwa mit WinToolkit – selbst angepasste WIM-Datei größer als 4 GB ist.
Windows 8.1 gibt es jetzt auch als kostenlosen Download. Das ist für alle interessant, die keine Windows-Installations-DVD besitzen oder nur eine Windows-8.0-DVD.
Für diese Anwender war bisher eine Neuinstallation von Windows 8.1 mit etlichen Hürden verbunden.
Die Media-Center-Software Kodi (vormals XMBC) ist bei Ubuntu in den Standard-Repositorien enthalten. Allerdings ist die Version nicht sonderlich aktuell. Vor allem aber fehlt das für mich wichtige MythTV-PVR-Addon, weil ich Kodi auch für Live-TV zusammen mit einem MythTV-Backend-Server verwende. Es ist jedoch relativ einfach, Kodi nebst PVR-Addons selbst aus den Quellen zu kompilieren.