Schlagwort: Linux

  • LibreOffice und OpenOffice: Schnellstartmenü für häufig genutzte Dokumente

    LibreOffice und OpenOffice: Schnellstartmenü für häufig genutzte Dokumente

    Sie müs­sen häu­fig bestimm­te Doku­men­te öff­nen und bear­bei­ten? Dann rich­ten Sie sich in Libre­Of­fice oder Open­Of­fice per Makro ein eige­nes Menü für den schnel­len Zugriff ein.

  • TBS-5520 SE: Multi-DVB-Tuner unter Linux nutzen

    TBS-5520 SE: Multi-DVB-Tuner unter Linux nutzen

    Der USB-Tuner TBS-5520 SE läuft auch unter Linux und beherrscht alle gän­gi­gen DVB-Stan­dards. Das klei­ne Gerät eig­net sich vor allem für den mobi­len Ein­satz.

  • TP-Link Archer T2U AC600 unter Linux nutzen

    TP-Link Archer T2U AC600 unter Linux nutzen

    Der WLAN-Adap­ter TP-Link Archer T2U AC600 (TL-WDN5200) ist mit dem Media­Tek-Chip­satz MT7610U aus­ge­stat­tet. Ein pas­sen­des Linux-Ker­nel-Modul (Trei­ber) kön­nen Sie selbst erstel­len.

  • Neue Kernel-Module für den Raspberry Pi mit Crosscompiler erstellen

    Neue Kernel-Module für den Raspberry Pi mit Crosscompiler erstellen

    Nicht jede Hard­ware wird unter Linux von Haus aus unter­stützt. Bei neu­en Gerä­ten sind die erfor­der­li­chen Ker­nel-Modu­le (Trei­ber) noch nicht im Ker­nel ent­hal­ten. Wenn man den Quell­text des gewünsch­ten Trei­bers im Inter­net fin­det, kann man sich die Ker­nel-Modu­le jedoch selbst erstel­len.

  • Kodi (XBMC) unter Ubuntu 14.10 mit Mythtv-PVR

    Kodi (XBMC) unter Ubuntu 14.10 mit Mythtv-PVR

    Die Media-Cen­ter-Soft­ware Kodi (vor­mals XMBC) ist bei Ubun­tu in den Stan­dard-Repo­si­to­ri­en ent­hal­ten. Aller­dings ist die Ver­si­on nicht son­der­lich aktu­ell. Vor allem aber fehlt das für mich wich­ti­ge MythTV-PVR-Addon, weil ich Kodi auch für Live-TV zusam­men mit einem MythTV-Backend-Ser­ver ver­wen­de. Es ist jedoch rela­tiv ein­fach, Kodi nebst PVR-Addons selbst aus den Quel­len zu kom­pi­lie­ren.

  • Ubuntu 14.10 in Virtualbox installieren

    Ubuntu 14.10 in Virtualbox installieren

    Nor­ma­ler­wei­se ist die Instal­la­ti­on eines Ubun­tu-Sys­tems in Vir­tu­al­Box kein Pro­blem. Bei Ubun­tu 14.10 gibt es aller­dings zwei klei­ne Hür­den, die sich jedoch leicht über­win­den las­sen. Die Pro­ble­me betref­fen einen Gra­fik­feh­ler bei der Instal­la­ti­on und eine zu gerin­ge Bild­schirm­auf­lö­sung nach der Instal­la­ti­on.

  • Linux-Installation auf dem Minix Neo X5

    Linux-Installation auf dem Minix Neo X5

    Die Linux-Instal­la­ti­on auf dem Minix Neo X5 kann par­al­lel zum vor­in­stal­lier­ten Android erfol­gen, so dass die Mul­ti­me­dia-Funk­tio­nen erhal­ten blei­ben. Ich habe das Sys­tem für den Minix Neo X5 unter Ubun­tu 12.04 32-Bit zusam­men­ge­baut. Es geht auch unter jedem belie­bi­gen ande­ren Linux, aller­dings müs­sen Sie dann die im Artikel/Script genann­ten Paket­na­men anpas­sen. Wenn Sie ein ande­res…

  • OpenSuse 11.3 als Virtualbox Gastsystem

    OpenSuse 11.3 als Virtualbox Gastsystem

    [Update] Kur­ze Zeit nach­dem ich die­sen Arti­kel geschrie­ben habe, ist Open­Su­se 11.4 erschie­nen. In Bezug auf Vir­tu­al­box hat sich hier nicht viel geän­dert. Die­ser Arti­kel gilt daher auch für Open­Su­se 11.4. Im Arti­kel Open­SU­SE 11.1 als Vir­tu­al­box Gast­sys­tem habe ich beschrie­ben, wie sich die Vir­tu­al­box Gas­ter­wei­te­run­gen unter Open­Su­se 11.1 instal­lie­ren las­sen. Die Gas­ter­wei­te­run­gen sind bei­spiels­wei­se…

  • Ubuntu 10.10 Maverick mit nvidia + mplayer + smplayer + vdpau

    Ubuntu 10.10 Maverick mit nvidia + mplayer + smplayer + vdpau

    Die bekann­ten Repo­si­to­ri­en (etwa Nvi­dia Vdpau Team PPA) haben bis­her (11.01.2011) noch kei­ne VDPAU-Pake­te für Ubun­tu 10.10 Maverick im Ange­bot.  Wer die Har­ware­be­schleu­ni­gung der Nvi­dia-Gra­fik­kar­te über vdpau bei der Wie­der­ga­be von vor allem bei MKV-Video (1080p) nut­zen möch­te, muss daher selbst Hand anle­gen. Außer­dem scha­det es ja auch nichts, hin und wie­der ein­mal etwas selbst…

  • Test: Samsung R780 unter Linux

    Test: Samsung R780 unter Linux

    Das alte Note­book ist in die Jah­re gekom­men, also muss ein neu­es her. Die Wahl fiel auf ein Sam­sung R780 Note­book (NP-R780-JS09DE, „Hemi­ly“) für 859 Euro. Vom Sam­sung R780 gibt es unter­schied­li­che Vari­an­ten: Alle haben ein 44cm-Dis­play (17,3 Zoll) und das Gehäu­se ist mit einem rot-schwar­zen Farb­ver­lauf geschmückt. Die Model­le sind aber mit unter­schied­li­chen Pro­zes­so­ren…

Partner-Links

[amazon_auto_links id="323997"]

Neueste Kommentare

  1. Die digitale Abhängigkeit von Geräten wie dem Smartphone ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Man soll am besten…

  2. Vielen herzlichen Dank für die Anleitung. Sie war äußerst hilfreich bei der Einrichtung meiner Fritzbox. Ich kann sie nur bestens…


Die Website durchsuchen