Fritzbox 5590 Fiber im Movistar Netz

Wer die Inter­net­ver­bin­dung in Spa­ni­en über Movi­star her­stellt, kann dafür auch eine Fritz­box ver­wen­den. Wie sich der Movi­star-Stan­dard­rou­ter erset­zen lässt und wel­che Vor­tei­le und Ein­schrän­kun­gen damit ver­bun­den sind, lesen Sie hier.

Bei regu­lä­rer Nut­zung gibt es kei­nen Grund, den Movi­star-Rou­ter aus­zu­tau­schen. Das Gerät leis­tet was es soll und läuft sta­bil. Der Movi­star-Rou­ter bie­tet jedoch nicht den Funk­ti­ons­um­fang einer Fritz­box 5590 (Spon­sor-Link) oder Fritz­box 5530 (Spon­sor-Link). Es feh­len bei­spiels­wei­se DECT für die Tele­fo­nie, VPN und die NAS-Funk­tio­nen. Das braucht nicht jeder, aber wer die­se Funk­tio­nen benö­tigt, möch­te viel­leicht eine Fritz­box ver­wen­den.

Mein Set­up sah bis­her so aus: Movi­star-Rou­ter für den Inter­net-Zugang, dahin­ter ein Fritz­box-Rou­ter 4060 (Spon­sor-Link) und eine Giga­s­et DECT GO Box für die VoIP-Tele­fo­nie über Sip­ga­te. Das funk­tio­nier­te soweit gut, die Kon­fi­gu­ra­ti­on war aber teil­wei­se umständ­lich. Ich muss­te immer dar­an den­ken, die nöti­gen Ports beim Movi­star-Rou­ter zur Fritz­box wei­ter­zu­lei­ten. Letzt­lich woll­te ich aber drei Gerä­te durch eins erset­zen, um die Kon­fi­gu­ra­ti­on zu erleich­tern und die unnö­ti­gen Strom­kos­ten zu redu­zie­ren.

Die pas­sen­de Anlei­tung in spa­ni­scher Spra­che „Susti­tuye el rou­ter de fibra de Movi­star y O2 por los FRITZ!Box 5590 o 5530″ habe ich gefun­den. Grund­sätz­lich ist danach der Umstieg auf eine Fritz­box mög­lich. Als Ein­schrän­kung wird genannt, dass die Fritz­box kein VLAN für Movi­star Plus unter­stützt und somit kein TV-Emp­fang über die Fritz­box mög­lich ist. Da ich kein TV benut­ze, kann ich das nicht prü­fen.

Konfigurationsdaten für Movistar ermitteln

Bevor man den bis­he­ri­gen Movi­star-Rou­ter abklemmt, ermit­telt man die Kon­fi­gu­ra­ti­on. Über die URL http://192.168.1.1/instalacion erfährt man nach der Anmel­dung beim Rou­ter die „Iden­ti­fi­ca­ción ONT“, die man notiert.

Wei­ter geht es im „Menu“ über „Con­fi­gu­ra­ción avanzada“ und einen Klick auf „Acept­ar“. Unter „WAN Set­ting -> WAN Inter­face“ erfährt man nach einem Klick auf „0“ in der Spal­te „Index“ den Benut­zer­na­men und das Pass­wort. Bei­de schei­nen aber bei allen Anschlüs­sen gleich zu sein. Die ande­ren Ein­trä­ge in der Spal­te „Index“ legen die VLAN-IDs für TV und Tele­fon fest.

Unter „Voice -> Basic“ sieht man die Ein­stel­lun­gen für „SIP Ser­vice“ und nach einem Klick auf „Line Set­ting“ die eige­ne Tele­fon­nu­mer.

Fritzbox für Movistar konfigurieren

Für mei­nen Anschluss ver­wen­de ich das bei der Fritz­box 5590 mit­ge­lie­fer­te Modul FRITZ!SFP GPON. Zusätz­lich muss­te ich ein Glas­fa­ser­ka­bel mit SC/APC auf LC/APC Ste­cker besor­gen. Movi­star-Rou­ter und Anschluss­do­se ver­wen­den in mei­nem Fall SC/APC-Ste­cker auf bei­den Sei­ten, bei der Fritz­box wird ein Kabel mit LC/APC-Ste­ckern auf bei­den Sei­ten mit­ge­lie­fert. Ich habe das Kabel Elf­cam® – 3m LWL Glas­fa­ser-Kabel SC/APC auf LC/APC Ste­cker (Spon­sor-Link) bei Ama­zon bestellt.

Für die Erst­kon­fi­gu­ra­ti­on ver­bin­den Sie Fritz­box per Ether­net-Kabel am LAN-1-Port mit dem PC. Ver­bin­den Sie das Glas­fa­ser­ka­bel und schal­ten Sie die Fritz­box ein. Öff­nen Sie im Brow­ser die URL http://fritz.box. Alter­na­tiv funk­tio­niert auch http://192.168.178.1.

Mel­den Sie sich bei der Fritz­box an. Das Kenn­wort fin­den Sie auf dem Typen­schild außen am
Fritz­box-Gehäu­se und auf der Ser­vice­kar­te „FRITZ! Notiz“. Soll­te bei der Erst­ein­rich­tung der Assis­tent erschei­nen, bre­chen Sie die­sen ab. Wir neh­men die Kon­fi­gu­ra­ti­on manu­ell vor.

Schritt 1: Gehen Sie auf „Inter­net -> Zugangs­da­ten“. Bei mei­nem Fritz-OS war kein Ein­trag für Movi­star vor­de­fi­niert. Mög­li­cher­wei­se ist das bei neue­ren Ver­sio­nen anders.

Schritt 2: Hin­ter „Inter­net­an­bie­ter“ wäh­len Sie „ande­rer Inter­net­an­bie­ter“ und geben dar­un­ter als Bezeich­nung „Movi­star“ ein. Unter „Zugangs­da­ten“ geben Sie als Benut­zer­na­me „adslppp@telefonicaneta“ ein und für das Pass­wort „adslppp“ (jeweils ohne Anfüh­rungs­zei­chen). Set­zen Sie ein Häk­chen vor „ONT-Instal­la­ti­ons­ken­nung benö­tigt“ und geben Sie dar­un­ter die zuvor ermit­tel­te ONT-Instal­la­ti­ons­ken­nung ein.

Schritt 3: Kli­cken Sie unter „Ver­bin­dungs­ein­stel­lun­gen“ auf „Ver­bin­dungs­ein­stel­lun­gen ändern“. Tra­gen Sie die Über­tra­gungs­ge­schwin­dig­keit ein. Bei mei­nem Anschluss habe ich jeweils 300 MBit/s ver­wen­det. Unter „VLAN-Ein­stel­lun­gen“ set­zen Sie ein Häk­chen vor „VLAN für den Inter­net­zu­gang ver­wen­den“ und tra­gen hin­ter „VLAN-ID“ eine „6“ ein. „PBit“ belas­sen Sie auf „0“. Spei­chern Sie die Ein­stel­lun­gen per Klick auf „Über­neh­men“. Die Fritz­box prüft den Inter­net­zu­gang. Wenn das erfolg­reich war, kön­nen Sie unter „Inter­net -> Online-Moni­tor“ und „Inter­net -> Glas­fa­ser-Infor­ma­tio­nen“ die Ver­bin­dung prü­fen.

Telefonie einrichten

Wer die Tele­fon­num­mer des Movi­star-Anschlus­ses nut­zen möch­te, geht im Menü auf „Tele­fo­nie -> Eige­ne Ruf­num­mern“ und dann auf die Regis­ter­kar­te „Anschluss­ein­stel­lun­gen“. Tra­gen Sie unter „Stand­ort­an­ga­ben“ die erfor­der­li­chen Wer­te ein (Land: Spa­ni­en, Lan­des­vor­wahl: 0034). Hin­ter Orts­vor­wahl tra­gen Sie nichts ein, weil es in Spa­ni­en kei­ne gibt.

Schritt 1: Kli­cken Sie wei­ter unten auf „Tele­fo­nie­ver­bin­dung“, auf „Ein­stel­lun­gen ändern“ und „Ver­bin­dungs­ein­stel­lun­gen für DSL/WAN“. Set­zen Sie ein Häk­chen vor „VLAN für Inter­net­te­le­fo­nie wird benö­tigt“, tra­gen Sie als „VLAN-ID“ den Wert „3“ ein und hin­ter „PBit“ eine „4“ (es kann auch sein, dass man hier „5“ ver­wen­den muss).

Set­zen Sie ein Häk­chen vor „Für Inter­net­te­le­fo­nie eine sepa­ra­te Ver­bin­dung nut­zen (PVC)“, wäh­len Sie unter „Wer­den Zugangs­da­ten benö­tigt?“ die Opti­on „Nein“ und dann die Opti­on „IP-Adres­se auto­ma­tisch über DHCP bezie­hen“.

Schritt 2: Gehen Sie auf „Tele­fo­nie -> Eige­ne Ruf­num­mern“ und kli­cken Sie auf „Neue Ruf­num­mer“. Tra­gen Sie die fol­gen­den Wer­te ein:

  • Ruf­num­mer für die Anmel­dung: [Ihre Tele­fon­num­mer]
  • Inter­ne Ruf­num­mer in der FRITZ!Box: [Ihre Tele­fon­num­mer]
  • Anzei­ge­na­me: Belie­bi­ge Bezeich­nung, bei­spiels­wei­se Movi­star.
  • Benut­zer­na­me: [Ihre Tele­fon­num­mer]
  • Authen­ti­fi­zie­rungs­na­me: [Ihre Tele­fon­num­mer]
  • Kenn­wort: [Ihre Tele­fon­num­mer]
  • Regis­trar: telefonica.net
  • Pro­xy-Ser­ver: 10.31.255.134:5070

„[Ihre Tele­fon­num­mer]“ erset­zen Sie jeweils durch Ihre Tele­fon­num­mer ohne Lan­des­vor­wahl.

Schritt 3: Kon­fi­gu­rie­ren Sie unter „Tele­fo­nie -> Tele­fo­nie­ge­rä­te“ ein DECT-Tele­fon. Wenn Sie meh­re­re Num­mern ver­wen­den kon­fi­gu­rie­ren Sie die gewünsch­ten Num­mern unter „Aus­ge­hen­de Anru­fe“ und „Ankom­men­de Anru­fe“.

Pro­ble­me: Bei mei­nem Anschluss zeigt Movi­star kei­ne ein­ge­hen­den Tele­fon­num­mern an, nur „000000000“. Bei aus­ge­hen­den Anru­fen wird die Tele­fon­num­mer beim ande­ren Teil­neh­mer ange­zeigt.

Die Basis­kon­fi­gu­ra­ti­on unter „Anschluss­ein­stel­lun­gen“ gilt für alle Tele­fo­nie­ge­rä­te. Stan­dard­mä­ßig ver­wen­de ich für aus­ge­hen­de Anru­fe eine Sip­ga­te-Tele­fon­num­mer, was aber kein Pro­blem dar­stellt. Ich kann die Movi­star- und Sip­ga­te-Num­mer gleich­zei­tig nut­zen.


Schlagwörter:


Kommentare

2 Antworten zu „Fritzbox 5590 Fiber im Movistar Netz“

  1. Avatar von Robert Götz
    Robert Götz

    Eine sehr gute Erklä­rung. Hat alles super funk­tio­niert. Ruck­zuck eine Fritz!Box anstatt die­sem Movi­star Rou­ter.
    Vie­len Dank

    1. Schön, dass alles geklappt hat. Dan­ke für die Rück­mel­dung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Kommentare

  1. Eine sehr gute Erklärung. Hat alles super funktioniert. Ruckzuck eine Fritz!Box anstatt diesem Movistar Router. Vielen Dank


Die Website durchsuchen