La Gomera. Villa mit Meerblick.

Als digitaler Nomade oder Rentner auf den Kanaren leben

Leben unter Pal­men, Son­ne, Meer. Das kann man nicht nur im Urlaub haben, son­dern auch für meh­re­re Mona­te im Jahr oder sogar dau­er­haft. Der Schritt will jedoch wohl­über­legt sein, denn es gibt auch Nach­tei­le.

Wohin soll es gehen in der Welt? Die Kana­ri­schen Inseln ver­spre­chen ewi­gen Früh­ling, net­te Leu­te und akzep­ta­ble Lebens­hal­tungs­kos­ten. Wer sich hier nie­der­las­sen will, hat die Wahl zwi­schen meh­re­ren Inseln, die zwar ähn­lich (vul­ka­nisch), aber sehr unter­schied­lich sind. In die­sem Arti­kel geht es nur um La Gome­ra, wo ich einen Teil mei­ner Zeit ver­brin­ge. La Gome­ra ist nach El Hier­ro die zweit­kleins­te der sie­ben Haupt­in­seln der Kana­ri­schen Inseln. Geo­lo­gisch gehö­ren die Kana­ren zu Afri­ka, poli­tisch zu Spa­ni­en (EU) und bio­geo­gra­fisch zu Maka­ro­ne­si­en (Kap­ver­den, über Madei­ra bis zu den Azo­ren).

Wer auf La Gome­ra mehr als nur einen Urlaub ver­brin­gen möch­te, soll­te sich über die Lebens­be­din­gun­gen aus­führ­lich infor­mie­ren und die Her­aus­for­de­run­gen ken­nen.

Anreise und Verkehr

Die Kana­ri­schen Inseln sind von Deutsch­land gut 3.000 Kilo­me­ter ent­fernt. Mit dem Flug­zeug dau­ert der Flug um die 4 Stun­den, je nach­dem, von wo man star­tet. Wer nach La Gome­ra will, lan­det meist in Tene­rif­fa Süd (TFS, Tene­ri­fe Sur, Rei­na-Sofía-Flug­ha­fen). Es gibt auch einen Flug­ha­fen im Nor­den, der haupt­säch­lich von spa­ni­schen Flug­ge­sell­schaf­ten ange­steu­ert wird.

Vom Flug­platz Tene­rif­fa Süd geht es wei­ter zum Hafen nach Los Chris­tia­nos, von dem aus die zwei Fähr­ge­sell­schaf­ten Fred Olsen und Armas La Gome­ra anlau­fen. Fäh­ren fah­ren mehr­mals am Tag, die Über­fahrt dau­ert gut eine Stun­de.

Ein Tipp fürs Gepäck: Zu Fuß gelangt man über eine län­ge­re Trep­pe ins Inne­re der Fäh­re. Mit schwe­ren Kof­fern ist das müh­sam. Vor dem Fähr­ge­bäu­de ste­hen Fahr­zeu­ge, in denen man sei­ne Kof­fer unter­brin­gen kann (teil­wei­se gegen eine Gebühr von ein oder zwei Euro). Ein Schild vor dem jewei­li­gen Fahr­zeug infor­miert über Ziel und Uhr­zeit der Abfahrt. Die Gepäck­trans­por­ter fah­ren als ers­te von der Fäh­re, sodass sie bereit­ste­hen, wenn die Pas­sa­gie­re aus­ge­stie­gen sind.

Hat man die Über­fahrt gut über­stan­den, befin­det man sich in San Sebas­tián de La Gome­ra, der Haupt­stadt der Insel. Von da aus geht es mit öffent­li­chen Bus­sen oder einem Taxi zum Rei­se­ziel wei­ter. Die Insel hat zwar nur einen Durch­mes­ser von um die 25 Kilo­me­ter, da es aber in Ser­pen­ti­nen berg­auf und berg­ab geht, dau­ert es etwa bis zum ande­ren Ende der Insel (wo ich woh­ne) gut 1,5 Stun­den.
Flug, Fäh­re, Wei­ter­fahrt, ins­ge­samt ist man von Deutsch­land aus prak­tisch den gan­zen Tag unter­wegs, bis man sein Ziel auf La Gome­ra erreicht. Dir Rück­rei­se kann sich noch etwas auf­wen­di­ger gestal­ten, wenn der Flug am Vor­mit­tag geht. Dan muss man even­tu­ell eine Über­nach­tung in San Sebas­tián de La Gome­ra oder auf Tene­rif­fa ein­pla­nen.

Schiffs­rei­se als Alter­na­ti­ve: Auch ohne Flug­zeug las­sen sich die Kana­ri­schen Inseln errei­chen. Das emp­fiehlt sich für Besu­cher, die mit dem Auto anrei­sen. Dafür fährt man fix nach Cadiz in Süd­spa­ni­en und dann mit der Auto­fäh­re wei­ter nach Tene­rif­fa. Die Fäh­re ver­kehrt ein­mal in der Woche, die Über­fahrt dau­ert um die 45 Stun­den. Ganz bil­lig ist das Ver­gnü­gen nicht, aber für flug­ängst­li­che Men­schen die ein­zi­ge Mög­lich­keit.

Gomera-Fähre von Fred Olsen
Mit der Fäh­re gelangt man in knapp einer Stun­de von Tene­rif­fa Süd nach La Gome­ra (Bild Quel­le: www.fredolsen.es)

Klima und Unterkünfte

Auf­grund der sehr unter­schied­li­chen Land­schaf­ten und Kli­ma­zo­nen emp­fiehlt es sich, zuerst meh­re­re Urlau­be auf La Gome­ra an unter­schied­li­chen Orten zu ver­brin­gen.

Ins­ge­samt lie­gen die Tem­pe­ra­tu­ren unge­fähr zwi­schen 15 Grad Tiefst­tem­pe­ra­tur in der Nacht und 25 Grad am Tag. In den letz­ten Jah­re ist es manch­mal sehr warm gewor­den, ins­be­son­de­re wenn das Wet­ter aus dem Osten kam (Cali­ma, war­mer Wind aus der Saha­ra). Die Tem­pe­ra­tu­ren hän­gen natur­ge­mäß von der Höhe ab, auf der man wohnt. In Küs­ten­nä­he ist es wär­mer, in den Ber­gen (es gibt auch Orte auf um die 1.000 Meter) küh­ler bis kalt (im Winter/Frühjahr). Oft weht ein star­ker Wind, der sich auch sehr kalt anfüh­len kann. Wer hit­ze- und/oder wind­emp­find­lich ist, für den ist La Gome­ra nichts.

Nie­der­schlä­ge gibt es (zu) weni­ge. Wie man auf einer ein­sa­men Insel im Atlan­tik erwar­ten kann, gibt es auch star­ke Stür­me mit Regen, sehr sel­ten mit Gewit­ter. Bei einer der­ar­ti­gen Wet­ter­la­ge bleibt man bes­ser zu Hau­se. Wan­de­run­gen kön­nen dann sehr gefähr­lich sein, Küs­ten und Schwimm­be­cken am Meer soll­te man mei­den. Fast jedes Jahr sind Unfäl­le unvor­sich­ti­ger Tou­ris­ten zu bekla­gen, die die Gefah­ren unter­schätzt haben.

Tou­ris­mus und Unter­künf­te: Auf La Gome­ra gibt es eini­ge Hotels sowie etli­che pri­va­te Unter­künf­te. Da der Tou­ris­mus in den letz­ten Jah­ren stark zuge­nom­men hat, soll­te man früh­zei­tig buchen. Apart­ments fin­det man für ab 30 Euro pro Nacht und Per­son. Der Preis hängt stark von der Lage und Jah­res­zeit ab. Ein Zim­mer im Hotel fin­det man ab 60 Euro pro Nacht. Zu den Haupt­rei­se­zei­ten Ostern und Weih­nach­ten wird es teu­rer.

Nach mei­ne Erfah­run­gen sind die Unter­künf­te in der Regel sau­ber und kom­for­ta­bel, Luxus soll­te man jedoch nicht erwar­ten. Inter­net über WLAN gehört meist zum Stan­dard. Außer­dem gibt es kos­ten­lo­sen Inter­net­zu­gang auch in vie­len Cafés und Restau­rants. Man muss nur nach dem Zugangs­schlüs­sel fra­gen.

Insek­ten und ande­re gefähr­li­che Tie­re: Das unan­ge­nehms­te Tier auf La Gome­ra ist die Amei­se, wenn sie im Plu­ral auf­tritt. Hor­den von sehr klei­nen Amei­sen über­fal­len ger­ne die Woh­nung, wes­halb man kei­nes­falls Nah­rungs­mit­tel unver­schlos­sen her­um­ste­hen las­sen soll­te. Das schützt auch vor Mäu­se und Rat­ten, die in man­chen Jah­ren zahl­reich anzu­tref­fen sind. Eidech­sen kom­men sel­ten bis nie ins Haus, dafür sind Geckos häu­fig anzu­tref­fen­de Mit­be­woh­ner, jeden­falls in alten und nicht sehr dich­ten Häu­sern. Geckos machen sich ger­ne an Obst und Süß­wa­ren her­an, wenn die­se offen auf dem Tisch lie­gen. Die Haupt­nah­rungs­quel­le sind jedoch Insek­ten (Nacht­fal­ter), wes­halb Geckos eher sym­pa­thi­sche Tier­chen sind. Wenn nicht deren Hin­ter­las­sen­schaf­ten wären, die als schwar­ze Bro­cken an der Wand kle­ben. Läs­tig kann auch der por­tu­gie­si­scher Tau­send­fü­ßer (bicho negro) sein, der in man­chen Jah­ren mas­sen­haft auf­tritt.

Ins­ge­samt ist auf La Gome­ra eher mit weni­gen Beläs­ti­gun­gen durch Insek­ten zu rech­nen. Natür­lich gibt es Mücken, Spin­nen, Flie­gen und Kaker­la­ken, aber meist nur sehr redu­ziert. In man­chen Jah­ren bedaue­re ich die Geckos, die in der Nacht stun­den­lang unter der Lam­pe war­ten und kein ein­zi­ger Nacht­fal­ter lässt sich sehen. Ande­re gefähr­li­che Tie­re wie Schlan­gen, Skor­pio­ne, Wöl­fe, Bären und Löwen wur­den bis­her nicht gesich­tet.

Sand­strän­de mit schwar­zem Sand gibt es auch, die meis­ten Strän­de sind jedoch stei­nig. Wegen des Wel­len­gangs ist baden nicht immer mög­lich.

Freizeitgestaltung auf La Gomera

La Gome­ra ist eine Wan­der­in­sel für Natur­lieb­ha­ber. Wer Nachts auf die Pis­te gehen will, ist auf Tene­rif­fa oder Gran Cana­ria bes­ser auf­ge­ho­ben. In Städ­ten wie San Sebas­tián de La Gome­ra oder Val­le Gran Rey (zah­len­mä­ßig star­ke deutsch­spra­chi­ge Com­mu­ni­ty) gibt es etli­che Restau­rants, Cafés und Bars. Um ca. 22:00 wer­den die Bür­ger­stei­ge hoch­ge­klappt. Dann ist nichts mehr los. Dafür steht der typi­sche Gome­ra-Tou­rist früh auf, läuft durch die Ber­ge, den Regen­wald oder springt ins Meer.

Restau­rants gibt es auf der Insel in aus­rei­chen­der Men­ge und sie bie­ten ein ziem­lich bun­tes Bild. Vor­herr­schend sind Ange­bo­te mit loka­ler, rus­ti­ka­ler Küche. „Papas arrugadas con mojo“ (Pell­kar­tof­feln mit einer grü­nen und einer roten Sau­ce) wer­den ger­ne geges­sen und häu­fig als klei­ne Vor­spei­se gereicht. Fisch und Fleisch (oft Kanin­chen oder Zie­ge) gibt es reich­lich, man fin­det aber auch eini­ge vege­ta­ri­sche Gerich­te. In Val­le Gran Ray sind eini­ge deut­sche Restau­rants mit kana­ri­scher Küche und auch Piz­ze­ri­en zu fin­den.

Für Vege­ta­ri­er und Vega­ner beson­ders her­vor­zu­he­ben ist La Mon­ta­ña – Casa Efi­ge­nia in Las Hayas. Hier wer­den seit Jahr­zehn­ten tra­di­tio­nel­le und inzwi­schen auch moder­ne­re vege­ta­ri­sche Spei­sen ser­viert. Der Klas­si­ker ist ein Menü, das aus einem gro­ßen Salat, Gofio (gerös­te­tes Mais­mehl), Gemü­se­ein­topf und einem Des­sert besteht. Die meis­ten Zuta­ten stam­men aus dem eige­nen Gar­ten oder der Regi­on.

Die Land­schaft ist sehr abwechs­lungs­reich, denn es gibt meh­re­re Kli­ma­zo­nen: Von feucht, grün und kühl im Regen­wald bis tro­cken und warm in vul­ka­ni­schen Mars­land­schaf­ten. Wan­de­rer soll­ten gut zu Fuß sein. Es gibt gut aus­ge­bau­te und beschil­der­te Wan­der­we­ge auch für Fuß­kran­ke, vie­le Wan­der­rou­ten sind aber eher nur für sport­li­che Tou­ris­ten geeig­net.

Kul­tur gibt es natür­lich auch. Wer möch­te, kann fast jedes Wochen­en­de an einem Fest teil­neh­men. Irgend­ei­ne Jung­frau oder ein Hei­li­ger wird immer gefei­ert. Das ist nicht abwer­tend gemeint. Ein wenig hat man aller­dings den Ein­druck, dass die reli­giö­se Pflicht zuvor abge­ar­bei­tet wird, danach ist end­lich Par­ty – also Fies­ta. Es gibt auch öffent­li­che Kon­zer­te und Open-Air-Film­vor­füh­rung, Musik­knei­pen und die legen­dä­ren Son­nen­un­ter­gangs-Tromm­ler am Strand von Val­le Gran Rey. Man kann auf Märk­te gehen oder bei einer Ver­an­stal­tung loka­le Spe­zia­li­tä­ten und Wei­ne ver­kos­ten. Für nur unge­fähr 20.000 Ein­woh­ner auf der Insel ist dann doch ganz schön viel los.

Auf einer Insel im Atlan­tik bie­tet sich ein Boots­aus­flug an. Die Tou­ren star­ten in Val­le Gran Rey oder Playa Sant­ia­go und man kann Del­fi­ne, Wale, Was­ser­schild­krö­ten und eini­ges mehr beob­ach­ten. Loh­nens­wert ist auch ein Aus­flug in den Nor­den zu Los Órga­nos, eine Fels­for­ma­ti­on, die an Orgel­pfei­fen erin­nert. Das ist nicht immer mög­lich, weil die See dazu eini­ger­ma­ßen ruhig sein muss.

Bürokratie auf den Kanaren

Was man auch immer auf La Gome­ra erwer­ben möch­te, man benö­tigt dafür eine N.I.E.-Nummer (Núme­ro de Ident­i­dad de Extran­je­ro). Die bekommt man bei­spiels­wei­se in einem spa­ni­schen Kon­su­lat in Deutsch­land. Die Num­mer ist für den Immo­bi­li­en­kauf, den Han­dy-Ver­trag, den Kauf einer Gas­fla­sche, die Kon­to­er­öff­nung und wei­te­res mehr erfor­der­lich.

Eine spa­ni­sche Mobil­funk­num­mer braucht man, weil vie­le Kon­tak­te und Bestä­ti­gun­gen über SMS lau­fen. Bei vie­len Unter­neh­men ist es tech­nisch nicht vor­ge­se­hen, die lan­ge deut­sche Mobil­funk­num­mer ein­zu­tra­gen. Auch ein Kon­to bei einer spa­ni­schen Bank ist oft Vor­aus­set­zung. Zwar gibt es das SEPA-Ver­fah­ren, das theo­re­ti­sche für den beque­men Zah­lungs­ver­kehr gedacht ist. Die spa­ni­schen SEPA-Num­mern sind jedoch län­ger, wes­halb eine deut­sche SEPA sich bei den Behör­den und Unter­neh­men nicht ein­tra­gen lässt.

Ins­ge­samt ist die Ver­wal­tung nach mei­nen Erfah­run­gen gut aus­ge­stat­tet. Es ist bereits viel digi­ta­li­siert. Man kann bei­spiels­wei­se über ein Inter­net­por­tal („Sede Elec­tró­ni­ca“) stets alle Abrech­nun­gen (Was­ser, Müll, Grund­steu­er) und sons­ti­gen Schrift­ver­kehr ein­se­hen.

Wer weni­ger als ein hal­bes Jahr auf den Kana­ren lebt, muss wei­ter nichts beach­ten. Soll­te jedoch Spa­ni­en den Lebens­mit­tel­punkt bil­den, gibt es eini­ges zu beden­ken. Da die Kana­ren zur EU gehö­ren, kann man sei­ne Ren­te auch dort bezie­hen. Wer Ein­künf­te bezieht, muss die­ses in Spa­ni­en ver­steu­ern. Ein mit­ge­brach­ter PKW darf sich nur maxi­mal sechs Mona­te in Spa­ni­en auf­hal­ten, danach muss er umge­mel­det wer­den und erhält ein spa­ni­sches Kenn­zei­chen. Aus­wan­de­rer müs­sen auch den deut­schen Füh­rer­schein umschrei­ben.

Internet, Infrastruktur und Kosten

Auf La Gome­ra ist fast flä­chen­de­ckend schnel­les Inter­net über Glas­fa­ser bis ins Haus zu bekom­men, was unge­fähr 38 Euro monat­lich kos­tet. Einen Anschluss kann man nicht nur in den grö­ße­ren Städ­ten, son­dern auch an abge­le­ge­nen Orten bekom­men. Opti­mal für digi­ta­le Noma­den.

Der Strom kommt auch auf La Gome­ra aus der Steck­do­se, die Kilo­watt­stun­de kos­tet zur­zeit 0,30 Euro. Als Kurio­si­tät bie­tet der Strom­ver­sor­ger Ende­sa ein Hap­py-Hour an. Man kann ent­we­der einen gan­zen Tag in der Woche oder eine Stun­de täg­lich den Strom kos­ten­los kon­su­mie­ren. Zudem gibt es im Moment eine staat­li­che Sub­ven­ti­on, die die Kos­ten um 20 Pro­zent redu­ziert. Eine Grund­ge­bühr und Ver­wal­tungs­kos­ten fal­len eben­falls ab (zur­zeit ca. 15 Euro). Das Strom­netz ist nicht immer sta­bil. Vor kur­zem gab es einen Brand im ein­zi­gen Die­sel­kraft­werk der Insel und drei Tage lang kei­nen Strom. Kür­ze­re Aus­fäl­le kön­nen jeder­zeit vor­kom­men. Der Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien schrei­tet aber auch hier vor­an, wenn auch nicht beson­ders zügig. In Zukunft ist daher Bes­se­rung in Sicht.

Mit einer Solar­an­la­ge las­sen sich sol­che Black­outs gut über­brü­cken. Auch wenn auf La Gome­ra fast jeden Tag (in der Nacht meist nicht) die Son­ne scheint, ist die Aus­beu­te gerin­ger als man ver­mu­ten könn­te. Wer an einem ter­ras­sier­ten Berg wohnt, sieht die Son­ne oft recht spät oder sie ist früh ver­schwun­den. Im Win­ter kann es dann knapp mit dem Solar­strom wer­den. Wer am Com­pu­ter arbei­tet, dem sei eine unter­bre­chungs­freie Strom­ver­sor­gung (USV) emp­foh­len, bezie­hungs­wei­se eine Solar­an­la­ge, bei der sich die Bat­te­rien bei Bedarf auch per Land­strom laden las­sen.

Was­ser kommt aus der Lei­tung, hat aber auf­grund der Chlor­bei­ga­be nicht die glei­che Qua­li­tät wie in Deutsch­land. Man kann es zwar unbe­denk­lich (hof­fe ich) trin­ken, es schmeckt aber nicht gut. Zum Kochen kann man es ver­wen­den. Was­ser ist auf La Gome­ra knapp. Man soll­te spar­sam damit umge­hen und man darf es auch nicht zur Gar­ten­be­wäs­se­rung ver­wen­den. Die Was­ser­ver­sor­gung fällt ab und zu aus, ent­we­der auf­grund von War­tungs­ar­bei­ten oder weil kein Was­ser mehr im Spei­cher ist. Jeder Haus­be­sit­zer ist auf­ge­for­dert, einen Tank mit aus­rei­chend Reser­ven bereit­zu­hal­ten. Das Was­ser kos­ten Stand 2024 knapp 16 Euro im Vier­tel­jahr (30 m³ pro Monat inklu­si­ve).

Wer ein Haus mit gro­ßem Grund­stück erwirbt und an Selbst­ver­sor­gung denkt, soll­te vor­ab die Was­ser­rech­te klä­ren. Die Dör­fer ver­fü­gen meist über eige­ne Was­ser­spei­cher, die sich aus Quel­len fül­len. Die Nut­zung ist aber nicht jedem erlaubt. Das muss man vor Ort mit den Ein­woh­nern klä­ren oder sich beim Kauf vom Notar in den Kauf­ver­trag schrei­ben las­sen.

Die Müll­ab­fuhr kommt auf La Gome­ra wie (meist) in Deutsch­land wöchent­lich. Ich weiß nicht, ob es über­all so ist, aber bei uns im Dorf sind zwei grö­ße­re Müll­con­tai­ner für alle auf­ge­stellt (es sind aber zur­zeit nur unge­fähr 10 Per­so­nen). Neu­er­dings wird auch ein­mal im Monat eine Sperr­müll­ab­fuhr ange­bo­ten (nur Möbel und ähn­li­ches, kein Bau­schutt). Für Glas und Papier gibt es Recy­cling­ton­nen an der Stra­ße und in den Städ­ten. Die Müll­ab­fuhr schlägt halb­jäh­rig mit 36 Euro zu Buche.

Gesamt­kos­ten: Zählt man alle Kos­ten zusam­men, kommt man auf unge­fähr 1.100 Euro pro Jahr. Es kann aber auch weni­ger sein, wenn man zur Mie­te wohnt, in der bei­spiels­wei­se Was­ser und Müll­ab­fuhr bereits ent­hal­ten sind. Dazu kom­men even­tu­ell die Kos­ten für Gas­fla­schen, wenn man die etwas für den Küchen­herd benö­tigt. In den meis­ten Häu­sern kom­men aber inzwi­schen Elek­tro­her­de zum Ein­satz.

Beschrei­bungKos­ten pro Jahr
Strom480 €
Was­ser64 €
Müll­ab­fuhr72 €
Inter­net456 €
Grund­steu­er (bei Grund­be­sitz)40 €
Sum­me1112 €
Lis­te der mög­li­chen Kos­ten pro Jahr für ein (klei­nes) Haus auf La Gome­ra

Einkaufen auf La Gomera

In den grö­ße­ren Städ­ten sind Super­märk­te zu fin­den, die ein mit Deutsch­land ver­gleich­ba­res Waren­an­ge­bot bereit­hal­ten. Dank Infla­ti­on sind die Prei­se in den letz­ten Jah­ren gestie­gen, lie­gen aber bei den meis­ten Pro­duk­ten unter denen in Deutsch­land.
Das bei Deut­schen belieb­te dunk­le Brot oder Voll­korn­brot ist auch meist im Ange­bot und stammt teil­wei­se aus einer deut­schen Bäcke­rei in Val­le Gran Ray.

Auf Hawaii gibt es bekannt­lich kein Bier, auf Gome­ra schon. Die bevor­zug­te Mar­ke ist Dora­da, ein Pils von Tene­rif­fa. Baye­ri­sches Weiß­bier kann man auch kau­fen. Neu­er­dings gibt es bei mir in der Nähe in Val­le­her­mo­so eine Craft-Bier-Braue­rei (Cer­ve­za Artes­a­nal Lay­la). Kau­fen kann man es offen­bar nicht in Geschäf­ten, es wird aber bei Fes­ten aus­ge­schenkt.

Wer nicht weit fah­ren möch­te, kann Lebens­mit­tel auch online bestel­len. Auf der Insel gibt es ein Ange­bot von Hip­ert­re­bol, einem gro­ßen Super­markt in San Sebas­tián de La Gome­ra. Obwohl ich in einer eher ent­le­ge­ner Gegend woh­ne, kann ich mich an drei Tagen in der Woche belie­fern las­sen. Das Lie­fer­da­tum und der Zeit­punkt las­sen sich wäh­len. Nicht immer sind alle Pro­duk­te tat­säch­lich lie­fer­bar. Der Super­markt bemüht sich dann um ähn­li­che Waren zu einem ähn­li­chen Preis. Bezah­len muss man vor­her. Wenn etwa fehlt, wird der Dif­fe­renz­be­trag zurück­über­wie­sen.

Auch in eini­gen Super­märk­ten auf Tene­rif­fa kann man online bestell­ten, bei­spiels­wei­se bei Alcam­po. Bei Kühl­wa­ren soll­te man jedoch auf­grund des lan­gen Weges vor­sich­tig sein. Kühl­trans­por­ter gibt es mei­nes Wis­sens nicht. Die Waren wer­den in einer Box mit Kühl­ak­kus unter­ge­bracht, was bei gefro­re­nen Pro­duk­ten nicht wirk­lich aus­reicht.

Zu erwäh­nen ist außer­dem Ikea auf Tene­rif­fa, die sogar kos­ten­los nach La Gome­ra lie­fern. Dane­ben gibt es zahl­rei­che Shops etwa mit Küchen­pro­duk­ten, Elek­tro­ge­rä­ten oder Com­pu­tern nebst Zube­hör auf Tene­rif­fa und Gran Cana­ria, bei denen man online bestel­len kann. Manch­mal dau­ert die Lie­fe­rung etwas län­ger, vor allem wenn die Pro­duk­te von ande­ren Inseln oder gar vom Fest­land stam­men.

Die ört­li­chen Bau­märk­te (Fer­re­te­ría) auf La Gome­ra bie­ten – je nach Lage – ein klei­ne­res oder grö­ße­res Ange­bot. Das Per­so­nal ist hilfs­be­reit. Was nicht vor­rä­tig ist, kann man bestel­len. Online-Bestel­lun­gen und Lie­fe­run­gen sind meist nicht mög­lich. Auf Tene­rif­fa gibt es grö­ße­re Bau­märk­te mit einem Online-Ange­bot und Lie­fe­run­gen nach Hau­se.

Ama­zon lie­fert eben­falls, in letz­ter Zeit jedoch mit deut­li­cher Ver­zö­ge­rung. Aus uner­find­li­chen Grün­den dau­ert es teil­wei­se eine Woche, bis die Bestel­lung sich über­haupt auf den Weg macht. Etli­che Pro­duk­te sind zudem nicht auf die Kana­ren lie­fer­bar (eben­falls aus uner­find­li­chen Grün­den). Es spielt dabei kei­ne Rol­le, ob man über amazon.es oder amazon.de bestellt. Wann immer mög­lich bevor­zu­ge ich daher Händ­ler auf den Kana­ren.

Hin­weis: Man soll­te beim Online-Händ­ler in jedem Fall eine spa­ni­sche Mobil­funk­num­mer hin­ter­le­gen. Wenn man nicht zen­tral wohnt, kün­digt der Lie­fe­rant sein Kom­men in der Regel vor­her an.

Wohnungen/Häuser mieten oder kaufen

Die Woh­nungs­la­ge auf den Kana­ri­schen Inseln ist ange­spannt – auch wegen der zahl­rei­chen Tou­ris­ten. Man kann Woh­nun­gen oder klei­ne Häu­ser für 400 bis 600 Euro fin­den, leicht ist das jedoch nicht.
Die Immo­bi­li­en­prei­se sind in den letz­ten Jah­ren deut­lich gestie­gen. In den etwas grö­ße­ren Ansied­lun­gen zahlt man meist um die 200.000 Euro für ein Haus, es wer­den aber auch Prei­se von 300.000 Euro und mehr auf­ge­ru­fen. Apart­ments kann man schon für 140.000 Euro bekom­men.

Dabei ist zu beden­ken, das die Bau­stan­dards in Spa­ni­en nicht sehr hoch sind und sich beson­ders preis­güns­ti­ge Häu­ser oft nicht in einem bau­lich guten Zustand befin­den. Da muss man sehr genau hin­se­hen. Repa­ra­tu­ren und Reno­vie­run­gen ver­ur­sa­chen zusätz­li­che Kos­ten. Wenn man nicht in einem der Haupt­or­te wohnt, ist es nicht leicht, einen Hand­wer­ker zur Anrei­se zu moti­vie­ren. Zu beden­ken ist außer­dem, das vie­le Häu­ser nicht direkt an der Stra­ße lie­gen und nur über Fuß­we­ge mit Trep­pen zu errei­chen sind. Für den Trans­port der Bau­ma­te­ria­li­en benö­tigt man dann vie­le kräf­ti­ge, jun­ge Leu­te oder eine Seil­bahn.

Iso­lier­fens­ter und Hei­zun­gen kennt man auf La Gome­ra kaum. Wenn man nicht gera­de auf 1.000 Metern Höhe wohnt, braucht man bei­des auch nicht. In Höhen­la­gen sieht man teil­wei­se einen Holz­ofen. Der Betrieb ist jedoch mit Her­aus­for­de­run­gen ver­bun­den, weil Brenn­holz schwer zu bekom­men ist.

In Spa­ni­en sind Bau­ge­neh­mi­gun­gen für fast alles erfor­der­lich. Für grö­ße­re Reno­vie­run­gen muss man einen Archi­tek­ten und Bau­in­ge­nieur hin­zu­zie­hen, was wei­te­re Kos­ten ver­ur­sacht. Man kann es auf eige­ne Gefahr auch ohne pro­bie­ren. Wen jemand etwas dage­gen hat, steht schnell die Poli­zei vor der Tür und man wird zum Abriss auf­ge­for­dert.

Die Kaufabwicklung beim Immobilienerwerb

Die Besitz­ver­hält­nis­se auf La Gome­ra sind oft unge­klärt. In frü­he­ren Zei­ten wur­den Käu­fe per Hand­schlag abge­wi­ckelt, die katas­tra­le Erfas­sung ist nicht voll­stän­dig. Dazu kom­men Aus­wan­de­rungs­wel­len und die Haus­be­sit­zer sind nie zurück­ge­kehrt. Erben­ge­mein­schaf­ten scheint man nicht zu ken­nen oder es feh­len Moti­va­ti­on und Geld, um die ande­ren Besit­zer aus­zu­zah­len.
Man soll­te vor dem Kauf klä­ren, wo die Grund­stücks­gren­zen genau ver­lau­fen. Oft ist es rat­sam, Ein­woh­ner hin­zu­zu­bit­ten, die die Besitz­ver­hält­nis­se ken­nen. Beim Notar kön­nen Zeu­gen gela­den wer­den, die ihre Kennt­nis­se beur­kun­den. Nicht immer sind die Anga­ben in den Kauf­ver­trä­gen wirk­lich prä­zi­se. Es fin­den sich dann For­mu­lie­run­gen wie „Tei­le von Par­zel­le XYZ“. Wel­che Tei­le genau ist nicht ver­merkt. Vor allem in dörf­li­chen Gemein­schaf­ten soll­te man sich daher vor jeder Bau­maß­nah­me mit den Anwoh­nern bera­ten. Wenn man über die his­to­ri­schen Grund­stücks­gren­zen hin­aus baut, ern­tet man nicht das Wohl­ge­fal­len der Anlie­ger.

Grund­sätz­lich läuft ein Kauf ähn­lich ab wie in Deutsch­land. Bei einer ers­ten Ver­hand­lung gibt es beim Notar einen Vor­ver­trag, mit dem man schon ein­mal etwa den Strom­an­schluss umschrei­ben kann. Die Kauf­sum­me ist dann bereits fäl­lig und wird in bar über­ge­ben oder direkt beim Notar über­wie­sen. Ander­kon­to oder Bank­check schei­nen nicht üblich zu sein (mein Stand von 2013). Nach eini­ge Zeit kann man dann den end­gül­ti­gen Kauf­ver­trag beim Notar abho­len, der dann hof­fent­lich auch den Grund­buch­ein­trag vor­ge­nom­men hat. Die Kos­ten des gesam­ten Ver­fah­rens rich­tet sich nach dem Kauf­preis, ein paar Tau­send Euro kön­nen zusam­men­kom­men.

Grund­steu­er und Grund­er­werbs­steu­er muss man eben­falls zah­len. Auch die­se rich­ten sich nach dem Kauf­preis. Die Grund­steu­er ist auf La Gome­ra nicht beson­ders hoch, weil die Immo­bi­len einen eher gerin­gen Katas­ter­wert besit­zen. Die Grund­er­werbs­steu­er liegt auf den Kana­ri­schen Inseln bei 6,5 Pro­zent (Stand 2024). Bei einer Immo­bi­lie, die man bei­spiels­wei­se für 200.000 Euro kauft, erge­ben sich daher 13.000 Euro Grund­er­werbs­steu­er und unge­fähr 1.200 Euro Notar­kos­ten.

Auch der Ver­käu­fer muss Steu­ern zah­len. Des­halb hört man davon, dass hier und da ver­sucht wird, den Preis mit einer Vor­ab­zah­lung am Notar vor­bei zu drü­cken. Das ist ille­gal und mit gro­ßen Risi­ken ver­bun­den. Man kann nicht sicher sein, dass der Ver­kauf tat­säch­lich zustan­de kommt. Wenn nicht, ist das Geld weg. Bekommt die Steu­er­be­hör­de etwas davon mit und wird die Immo­bi­lie spä­ter höher bewer­tet, kön­nen Nach­zah­lun­gen erho­ben wer­den.

Im Zwei­fels­fall soll­te man einen Anwalt zura­te zie­hen. Auf den Kana­ri­schen Inseln sind auch deutsch­spra­chi­ge Anwäl­te zu fin­den, die den Kauf mit einer Anwalts­voll­macht voll­stän­dig abwi­ckeln kön­nen.

Sprache, Land und Leute

Auf der Welt beherr­schen die meis­ten Men­schen spa­nisch als Mut­ter­spra­che. Für einen Spa­ni­er gibt es daher kaum einen Grund, eine wei­te­re Spra­che zu erler­nen. Beim Umgang mit Behör­den, Poli­zei oder Notar ist die spa­ni­sche Spra­che erfor­der­lich. Eng­lisch spricht kaum jemand, Deutsch erst recht nicht. Ins­be­son­de­re beim Notar muss man sich von einem Über­set­zer beglei­ten las­sen, damit auch sicher­ge­stellt ist, dass man alles ver­stan­den hat.

Im all­täg­li­chen Umgang, im Super­markt, in der Bank oder im Restau­rant kommt man mit Eng­lisch sel­ten wei­ter. Eine Aus­nah­me ist Val­le Gran Ray, wo es eini­ge deutsch­spra­chi­ge Geschäf­te gibt.
Im Hotel, teil­wei­se auch am Flug­ha­fen und auf der Fäh­re kann man eng­lisch­spra­chi­ge Men­schen antref­fen – in den letz­ten Jah­ren sogar ver­mehrt.

Eben­falls in den letz­ten Jah­ren hört man ver­mehrt Kri­tik am Mas­sen­tou­ris­mus. Es gab auch eini­ge Demons­tra­tio­nen. Das ist ver­ständ­lich, weil sich durch den Tou­ris­mus der Wohn­raum ver­teu­ert und das bei nach wie vor rela­tiv nied­ri­gen Löh­nen. Umwelt­ver­schmut­zung, zu vie­le wild par­ken­de Wohn­mo­bi­le und ver­hal­tens­auf­fäl­li­ge Tou­ris­ten stel­len teil­wei­se ein Pro­blem dar und rufen Unmut her­vor. La Gome­ra ist davon weni­ger betrof­fen als die grö­ße­ren Inseln. Es gilt, ein aus­ge­wo­ge­nes Ver­hält­nis von Tou­ris­mus, den Bedürf­nis­sen der Bewoh­ner und dem Umwelt­schutz zu fin­den. Tou­ris­mus ist jedoch der wich­tigs­te Wirt­schafts­fak­tor, wes­halb alle Rege­lun­gen mit Augen­maß erfol­gen müs­sen.

Ins­ge­samt schät­ze ich die Tole­ranz der Gome­ros hoch ein. Die Eska­pa­den der Hip­pies in den 70er-Jah­ren wur­den gut ver­kraf­tet, in der Regel ver­hält man sich gegen­über allen Men­schen höf­lich und zuvor­kom­mend. Hil­fe, etwa bei einer Auto­pan­ne, wird ohne Zögern geleis­tet.

Das kann auch dar­an lie­gen, dass vie­le Bewoh­ner der Kana­ri­schen Inseln Migra­ti­ons­er­fah­rung haben. Meh­re­re Aus­wan­de­rungs­wel­len führ­ten die Men­schen Ende des 19. Jahr­hun­derts und auch im 20. Jahr­hun­dert vor allem nach Vene­zue­la und Kuba. Die Spra­che ist zwar die Glei­che, die länd­lich gepräg­ten Gome­ros arbei­te­ten jedoch meist in nicht sehr gut bezahl­ten Beschäf­ti­gun­gen. Der eine oder ande­re hat es mit har­ter Arbeit den­noch zu einem ansehn­li­chen Wohl­stand gebracht. Man­che sind nach La Gome­ra zurück­ge­kehrt und inzwi­schen im Ren­ten­al­ter. Jun­ge Leu­te gehen oft auf die Haupt­in­seln, nach Spa­ni­en („penín­su­la“, auf die Halb­in­sel) oder in ande­re EU-Län­der. Arbeit gibt es auf La Gome­ra vor allem im Tou­ris­mus, in der Ver­wal­tung oder ande­ren Dienst­leis­tungs­be­ru­fen.

Gesundheit und ärztliche Behandlung

Auf Gome­ra gibt es kaum nie­der­ge­las­se­ne Ärz­te, schon gar nicht mit Kas­sen­zu­las­sung. Es gibt aber eine deutsch­spra­chi­ge Pri­vat­pra­xis in Val­le Gran Rey. Man muss sei­ne Rech­nun­gen selbst beglei­chen und kann sich das teil­wei­se von der deut­schen Kran­ken­kas­se zurück­er­stat­ten las­sen. Das gilt bei­spiels­wei­se auch für eine Phy­sio­the­ra­pie. Nach mei­nen Erfah­run­gen ist das Cen­tro Méd­ico Ale­mán in Val­le Gran Rey kom­pe­tent und zudem preis­güns­tig. Wer Medi­ka­men­te benö­tigt, kann das Rezept per E‑Mail anfor­dern, was ca. 5 Euro kos­tet. Die Medi­ka­men­te sind in der Apo­the­ke preis­güns­ti­ger als in Deutsch­land.

In allen Städ­ten gibt es ein Cen­tro de Salud für die ärzt­li­che Behand­lung und Rezep­te. Hier gilt die EU-Gesund­heits­kar­te. Bei grö­ße­ren gesund­heit­li­chen Pro­ble­men sucht man das Kran­ken­haus in San Sebas­tián de La Gome­ra auf, mit ganz erns­ten Pro­ble­men geht man in ein Hos­pi­tal auf Tene­rif­fa. Im Not­fall holt ein Kran­ken­wa­gen oder Ret­tungs­hub­schrau­ber den Pati­en­ten ab.

Eine deutsch­spra­chi­ge Zahn­ärz­tin hat es eben­falls auf die Insel gezo­gen, auf Tene­rif­fa gibt es meh­re­re deutsch­spra­chi­ge Zahn­arzt­pra­xen. Oder man sucht eine Zahn­kli­nik in San Sebas­tián auf, was ich aber (zum Glück) noch nicht aus­pro­biert habe. Grö­ße­re Zahn­kli­ni­ken befin­den sich auf Tene­rif­fa, wo man teil­wei­se auch mit Eng­lisch wei­ter­kommt.

Pfle­ge und Ver­sor­gung: In den Städ­ten wird man wahr­schein­lich jeman­den fin­den, der im Haus­halt hilft oder die Pfle­ge über­neh­men kann. Auf dem Land eher nicht. Wer tat­säch­lich pfle­ge­be­dürf­tig ist oder wird, ist auf Tene­rif­fa bes­ser auf­ge­ho­ben. Hier gibt es auch eini­ge deutsch­spra­chi­ge Pfle­ge­kräf­te. Die Kana­ren haben aller­dings das glei­che Pro­blem wie Deutsch­land: Auf­grund der Über­al­te­rung wird es zuneh­mend schwie­ri­ger, Pfle­ge­per­so­nal zu fin­den.


Schlagwörter:


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Kommentare

  1. Eine sehr gute Erklärung. Hat alles super funktioniert. Ruckzuck eine Fritz!Box anstatt diesem Movistar Router. Vielen Dank


Die Website durchsuchen