openSUSE 11.1 als Virtualbox Gastsystem

[Update] Im Arti­kel Open­Su­se 11.3 als Vir­tu­al­box Gast­sys­tem fin­den Sie Tipps zur Ver­wen­dung von Open­Su­se 11.3 als Gast­sys­tem in Vir­tu­al­box 4.x.

Wer open­SU­SE 11.1 nicht auf der Fest­plat­te instal­lie­ren möch­te, kann das Sys­tem zum Aus­pro­bie­ren auch in einer vir­tu­el­len Umge­bung ein­rich­ten. Ich ver­wen­de als kos­ten­lo­se Vir­tua­li­sie­rungs­soft­ware Vir­tu­al­box.

Die Instal­la­ti­on von open­SU­SE ist hier kein gro­ßes Pro­blem. Neu­es Gas­tesys­tem ein­rich­ten, die­ses von der open­SU­SE DVD boo­ten und den Instal­la­ti­ons­an­wei­sun­gen fol­gen.

Für die opti­ma­le Nut­zung des Gast­sys­tems soll­te man danach auf jeden Fall die „Gas­ter­er­wei­te­run­gen“ instal­lie­ren.

Die­se bie­ten eine ver­bes­ser­te Gra­fik­leis­tung, eine höhe­re Bild­schirm­auf­lö­sung, Maus­zei­ger-Inte­gra­ti­on und eini­ges mehr. Das prin­zi­pi­el­le Vor­ge­hen bei der Ein­rich­tung der Gas­ter­wei­te­run­gen ist in der Hil­fe zum Pro­gramm beschrie­ben. Bei open­SU­SE 11.1 sind jedoch eini­ge Beson­der­hei­ten zu beach­ten.


1. Öff­nen Sie ein Ter­mi­nal-Fens­ter und geben Sie fol­gen­den Befehl ein

sudo zypper install gcc make automake autoconf kernel-source

Danach soll­ten eigent­lich alle für die Instal­la­ti­on der Gas­ter­wei­te­run­gen nöti­gen Tools vor­han­den sein. Aller­dings instal­liert open­SU­SE die Ker­nel-Quel­le für die Ver­si­on 2.6.27.19. Der lau­fen­de Ker­nel trägt jedoch die Ver­si­ons­num­mer 2.6.27.7.

Daher ist es not­wen­dig über den Befehl

sudo zypper install kernel-default

den Ker­nel auf die Ver­si­on 2.6.27.19 zu aktua­li­sie­ren und das Sys­tem neu zu star­ten.

2. Gehen Sie danach in Vir­tu­al­box auf „Gerä­te, Gas­ter­wei­te­run­gen instal­lie­ren“. Das ISO-Image mit den Gas­ter­wei­te­run­gen wird dann als CD-Lauf­werk ein­ge­bun­den

3. Gehen Sie auf der Kom­man­do­zei­le in das Ver­zeich­nis „/media/VBOXADDITIONS_2.1.4_42893“ (Ver­si­ons­num­mer hängt von der instal­lier­ten Vir­tu­al­box-Ver­si­on ab) und geben Sie den Befehl

sudo sh VBoxLinuxAdditions-x86.run

ein. Danach wer­den die nöti­gen Ker­nel­mo­du­le kom­pi­liert und instal­liert. Nach einem Neu­start des Sys­tems ste­hen die Funk­tio­nen der Gas­ter­wei­te­run­gen dann zur Ver­fü­gung.

[amazon_auto_links id="323980"]


Schlagwörter:


Kommentare

2 Antworten zu „openSUSE 11.1 als Virtualbox Gastsystem“

  1. Ich habe die­sen Tipp noch ein­mal mit der aktu­el­len Ver­si­on Open­Su­se 11.3 (64-Bit) nach­voll­zo­gen und dabei kei­ne Pro­ble­me fest­stel­len kön­nen. Ich wür­de Ihnen emp­feh­len, auch die aktu­el­le Ver­si­on zu ver­wen­den. Unter Win­dows 7 64-Bit mit Vir­tu­al­box 4.04 zeig­ten sich kei­ne Auf­fäl­lig­kei­ten- weder mit den stan­dard­mä­ßi­gen Gas­ter­wei­te­run­gen noch mit den nach­träg­lich aktua­li­sier­ten.

    Es dürf­te nicht ganz leicht sein her­aus­zu­fin­den, wo das Pro­blem bei Ihrer Instal­la­ti­on liegt. Sie könn­ten pro­bie­ren von Win­dows aus eine SSH-Ver­bin­dung zum Open­Su­se-Gast­sys­tem her­zu­stel­len. Dann kön­nen Sie tes­ten, ob das Sys­tem über­haupt noch reagiert und wei­te­re Ana­ly­sen durch­füh­ren. Über /etc/init.d/xdm restart lässt sich dann X‑Window neu star­ten, wenn es nicht mehr reagiert.

  2. Hal­lo, Herr Egge­ling,
    nach der Ver­än­de­rung der Bild­schirm­auf­lö­sung des Gast­sys­tems (SUSE 11.1) reagiert es auf kei­ner Tas­ta­tur­ein­ga­be mehr. Alle not­wen­di­gen Pake­te sowie die Gas­ter­wei­te­rung wur­den instal­liert.
    Host­sys­tem: Win­dows 7 Home pre­mi­um 64bit.
    Vir­tu­al Box: Ver­si­on 4.0.4.
    Gast­sys­tem: open SUSE 11.1 64bit.

    Auf eine Nach­richt wür­de ich mich freu­en.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Partner-Links

[amazon_auto_links id="323997"]

Neueste Kommentare

  1. Die digitale Abhängigkeit von Geräten wie dem Smartphone ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Man soll am besten…

  2. Vielen herzlichen Dank für die Anleitung. Sie war äußerst hilfreich bei der Einrichtung meiner Fritzbox. Ich kann sie nur bestens…


Die Website durchsuchen