OpenSuse

OpenSuse 11.3 als Virtualbox Gastsystem

[Update] Kur­ze Zeit nach­dem ich die­sen Arti­kel geschrie­ben habe, ist Open­Su­se 11.4 erschie­nen. In Bezug auf Vir­tu­al­box hat sich hier nicht viel geän­dert. Die­ser Arti­kel gilt daher auch für Open­Su­se 11.4.

Im Arti­kel Open­SU­SE 11.1 als Vir­tu­al­box Gast­sys­tem habe ich beschrie­ben, wie sich die Vir­tu­al­box Gas­ter­wei­te­run­gen unter Open­Su­se 11.1 instal­lie­ren las­sen. Die Gas­ter­wei­te­run­gen sind bei­spiels­wei­se für die opti­ma­le Bil­schirm­dar­stel­lung, Maus­zei­ger­in­te­gra­ti­on und Gemein­sa­me Ord­ner (Shared Fol­ders) nötig. In die­sem Arti­kel lesen Sie, was Sie bei Open­Su­se 11.3 beach­ten müs­sen.

Open­Su­se 11.3 bringt die Vir­tu­al­box Gas­ter­wei­te­run­gen bereits mit und instal­liert die­se auto­ma­tisch, wenn Sie Linux als Gast­sys­tem in Vir­tu­al­box ein­rich­ten. Das Betriebs­sys­tem instal­liert dabei die Pake­te vir­tu­al­box-ose-guest-kmp-default, vir­tu­al­box-ose-guest-kmp-desk­top, vir­tu­al­box-ose-guest-tools und xorg-x11-dri­ver-vir­tu­al­box-ose. Aller­dings tra­gen die Pake­te die Ver­si­ons­num­mer 3.2.6 und sind damit nicht mehr ganz aktu­ell. In der Regel ist das kein Pro­blem. Mit Vir­tu­al­box 4.x läuft Open­Su­se 11.3 auch mit den älte­ren Gas­ter­wei­te­run­gen.

Ent­spre­chen­des gilt auch für Open­Su­se 11.4. Hier wer­den aber schon die Gas­ter­wei­te­run­gen in der Ver­si­on 4.0.4 auto­ma­tisch instal­liert, sodass vor­erst kei­ne wei­te­ren Aktua­li­sie­run­gen nötig sind.

Wenn Sie trotz­dem die aktu­el­len Gas­ter­wei­te­run­gen ver­wen­den möch­ten, müs­sen Sie die oben genann­ten Vir­tu­al­box-Pake­te zuerst über Yast deinstal­lie­ren. Danach gehen Sie so vor, wie im Arti­kel Open­SU­SE 11.1 als Vir­tu­al­box Gast­sys­tem beschrie­ben. Ach­ten Sie dar­auf, das der lau­fen­de Ker­nel den instal­lier­ten Ker­nel-Quel­len ent­spricht. Wel­che Ker­nel­ver­si­on das Sys­tem ver­wen­det bekom­men Sie auf der Kom­man­do­zei­le über den Befehl

uname -a

her­aus. Beim Ver­fas­sen die­ses Arti­kels, hat Open­Su­se mit dem Paket ker­nel-default die Ker­nel-Ver­si­on 2.6.34.7–0.7.1‑x86_64 instal­liert (Open­Su­se 11.3 64-Bit). Das Instal­la­ti­ons­pro­gramm unter /media trägt inzwi­schen kei­ne Ver­si­ons­num­mer mehr und heißt ein­fach VBoxLinuxAdditions.run.

Shared Fol­ders: Wenn Sie die Ord­ner­frei­ga­be nut­zen möch­ten, müs­sen Sie den jewei­li­gen  Benut­zer in die Grup­pe vboxsf auf­neh­men. Die­se wur­de bei der Instal­la­ti­on der Gas­ter­wei­te­run­gen bereits ange­legt. Wenn die­se Grup­pen­mit­glied­schaft nicht besteht, kann der Benut­zer den Ord­ner unter /media zwar sehen, aber nicht auf die­sen zugrei­fen.

Virtual Box Shared Folders
Benut­zer müs­sen zur Grup­pe vboxsf gehö­ren, damit Sie auf gemein­sam genutz­te Ordern zugrei­fen kön­nen.

Quellen

Vir­tu­al­box Guest Addi­ti­ons

[amazon_auto_links id="323980"]


Schlagwörter:


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Partner-Links

[amazon_auto_links id="323997"]

Neueste Kommentare

  1. Die digitale Abhängigkeit von Geräten wie dem Smartphone ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Man soll am besten…

  2. Vielen herzlichen Dank für die Anleitung. Sie war äußerst hilfreich bei der Einrichtung meiner Fritzbox. Ich kann sie nur bestens…


Die Website durchsuchen