7 Ratschläge für einen schlechten (Online)-Artikel

Rat­ge­ber für SEO-opti­mier­te und qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Arti­kel gibt es schon genug. Es ist also an der Zeit, Tipps zum Ver­fas­sen wirk­lich schlech­ter, gera­de­zu mise­ra­bler Arti­kel zu geben. Schließ­lich hat man nicht immer genug Zeit für eine auf­wen­di­ge Recher­che und die Web­site will trotz­dem gefüllt wer­den. Außer­dem kennt man sich mit vie­len The­men ein­fach nicht genug aus, um etwas Sub­stan­zi­el­les dar­über aus­zu­sa­gen.

In die­ser Situa­ti­on soll die­ser Arti­kel wei­ter­hel­fen. Wenn Sie vor­her ein beson­ders schlech­ten Bei­spiel­ar­ti­kel lesen möch­ten (emp­foh­len), kli­cken Sie auf KFZ-Kauf: 10 Tipps zur Aus­wahl des rich­ti­gen Autos – oder wie man mit Wort­hül­sen Web-Con­tent erzeugt.


Tipp 1: Die Über­schrift des Arti­kels soll­te immer eine Zahl ent­hal­ten. Bei­spiels­wei­se:

  • 10 Din­ge die wir an Win­dows has­sen
  • 20 Super-Tools zu Win­dows-Opti­mie­rung
  • Die 30 schöns­ten Din­ge die Män­ner mit Frau­en im Bett anstel­len kön­nen
  • 33 Wahr­hei­ten über die bekann­tes­ten Super-Pro­mis

Sie kön­nen sicher davon aus­ge­hen, dass dem Autor eigent­lich schon nach fünf Punk­ten nichts Sinn­vol­les mehr ein­fällt. Dum­mer­wei­se steht aber die Zahl „10“ schon in der Über­schrift.

Den Leser zieht die Zahl aber erst ein­mal in den Arti­kel hin­ein, denn sie ver­spricht Über­sicht­lich­keit und Struk­tu­rie­rung. Die­ser eine Klick ist uns gewiss. Und bei einem mehr­sei­ti­gen Arti­kel klickt der Leser hof­fent­lich meh­re­re Über­schrif­ten an. Denn schon Punkt 1 lang­weilt den Leser zu Tode und er hofft, wenigs­tens noch in den Fol­ge­punk­ten inter­es­san­te Infos zu fin­den (fin­det er aber nicht, ver­spro­chen).

Neben der Zahl muss die Über­schrift so all­ge­mein wie mög­lich aber durch­aus auch pro­vo­ka­tiv sein. Der Film­ti­tel „Was Sie schon immer über Sex wis­sen woll­ten, aber bis­her nicht zu fra­gen wag­ten“ wur­de in die­sem Sin­ne schon tau­send­fach vari­iert („XX Din­ge, die Sie schon immer…“).

Tipp 2: Packen Sie den Leser bei sei­nen eige­nen Erfah­run­gen und bestä­ti­gen Sie sei­ne bis­her gemach­ten Ent­schei­dun­gen. Die Zustim­mung und damit der Erfolg des Arti­kels sind Ihnen gewiss:

  • Sie haben bereits ein Note­book von Fir­ma XYZ und sind damit zufrie­den? Dann kau­fen Sie doch wie­der ein Note­book vom sel­ben Her­stel­ler. Die sind wahr­schein­lich immer noch sehr gut.
  • Was läuft auf Ihrem Com­pu­ter? Win­dows XP oder schon Win­dows 7? Ihr neu­es Smart­phone soll­te dann auf jeden Fall mit Win­dows Pho­ne 7 aus­ge­stat­tet sein, den Sie ken­nen sich ja schon mit Win­dows aus.

Tipp 3: Emp­feh­len Sie immer den Rat von Freun­den und Bekann­ten. Denn Sie als Autor ken­nen sich ja nicht wirk­lich aus und über­las­sen ziel­füh­ren­de Emp­feh­lun­gen lie­ber ande­ren Per­so­nen. Die­se Emp­feh­lung ist außer­or­dent­lich wich­tig, da prak­tisch nie­mand von selbst dar­auf kommt, vor einem Kauf Per­so­nen aus dem Bekann­ten­kreis zu fra­gen

Tipp 4: Wer­den Sie nie­mals zu kon­kret und ver­wir­ren Sie den Leser nicht mit zu vie­len Fak­ten. Denn das ist oft viel zu kom­pli­ziert und der Besu­cher Ihrer Web­sei­te steigt schnell aus. Begnü­gen Sie sich immer mit All­ge­mein­plät­zen. Die sind ein­fach zu lesen und zu ver­ste­hen:

  • Kau­fen Sie kei­ne Hosen, die für Sie zu eng sind. Denn die­se kön­nen spä­ter im Schritt knei­fen.
  • Instal­lie­ren Sie auf Ihrem PC in jedem Fall einen Viren­scan­ner und eine Fire­wall am bes­ten ist eine teu­re Sicher­heits-Rund­um-Kom­plett­lö­sung (Link anbei, das ist ein treu­er Wer­be­kun­de mei­ner Web­site).
  • Der PC soll­te mit einer leis­tungs­fä­hi­gen CPU und genug Haupt­spei­cher aus­ge­stat­tet sein. Sonst ruckelt die Film­wie­der­ga­be und Sie kön­nen nicht meh­rer Anwen­dun­gen gleich­zei­tig aus­füh­ren.

Tipp 5: Ver­mei­den Sie Fach­be­grif­fe oder stel­len Sie wenigs­tens ein „so genannt“ vor jedes Wort, das unge­wöhn­lich klingt. Sie kön­nen auch ver­su­chen, eng­lisch­spra­chi­ge Begrif­fe ein­zu­deut­schen. Das ver­steht dann zwar nie­mand mehr wirk­lich, ver­hin­dert aber die Abschre­ckung von Anglo­pho­ben.

Damit der Leser auch wirk­lich kapiert wor­um es geht, ver­wen­den Sie Pro­dukt­be­zeich­nun­gen so oft wie mög­lich in Ihrem Text. Ver­mei­den Sie Syn­ony­me. Das klingt dann zwar höl­zern, aber nur so ist Ihnen einer der vor­de­ren Plät­ze in der Goog­le-Suche gewiss.

Tipp 6: Ver­öf­fent­li­chen Sie mög­lichst oft Samm­lun­gen und Zusam­men­fas­sun­gen von alten Inhal­ten. Wenn Sie es dem Leser über­las­sen, sich selbst die inter­es­san­ten Infos her­aus­zu­pi­cken, spa­ren Sie viel Arbeit. Am Bes­ten, Sie ver­wen­den eine Daten­bank zum auto­ma­ti­schen gene­rie­ren von Con­tent:

  • Die 10 schnells­ten Sport­wa­gen
  • Die 20 bes­ten Media-Play­er für Win­dows
  • Die 30 leich­tes­ten Note­books
  • Die 30 Note­books mit der längs­ten Akku­lauf­zeit
  • Die 30 bil­ligs­ten Note­books

Auf die­se Wei­se kön­nen Sie Inhal­te immer wie­der neu zusam­men­wür­feln und müs­sen sich nie­mals fest­le­gen. Denn dem Leser kommt es bekannt­lich nur dar­auf an, das bil­ligs­te Note­book oder das leich­tes­te Note­book zu kau­fen. Mit einer kom­ple­xen Ent­schei­dungs­ma­trix, die Ihm ein leich­tes, preis­güns­ti­ges und leis­tungs­fä­hi­ges Note­book nach Kennt­nis und Erfah­rung des Redak­teurs besche­ren wür­de, ist der Leser schlicht über­for­dert.

Tipp 7: Beschrän­ken Sie sich auf zwei Arti­kel­ty­pen:

1. Wenn Sie von einer Sache wirk­lich über­zeugt sind, bre­chen Sie in unge­hemm­te Jubel-Ari­en aus. Die Begeis­te­rung muss sich auf den Leser über­tra­gen. Groß­ar­tig, geni­al, bestechend, brand­neu, genie­ßen und  exzel­lent. Spa­ren Sie nicht mit Super­la­ti­ven. „End­lich da, der neue Xyz“ macht sich auch immer gut. Schließ­lich war­tet die gan­ze Welt auf neue Pro­duk­te und kann es kaum erwar­ten, vie­le Geld dafür aus­zu­ge­ben.

2. Soll­te Sie kei­ne Ahnung vom Gegen­stand des Arti­kels haben, was eine för­der­li­che Vor­aus­set­zung ist, spa­ren Sie nicht mit Plat­ti­tü­den und All­ge­mein­plät­zen.

Nen­nen Sie am Schluss in jedem Fall Alter­na­ti­ven, aber wer­den Sie dabei nicht zu kon­kret. Schließ­lich ist Ihnen der Leser bis zur letz­ten Sei­te Ihres Arti­kels gefolgt und das soll nicht umsonst gewe­sen sein. Schrei­ben Sie immer vom Offen­sicht­li­chen. Dann ist Ihnen der Erfolg gewiss.

[amazon_auto_links id="323980"]


Schlagwörter:


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Partner-Links

[amazon_auto_links id="323997"]

Neueste Kommentare

  1. Die digitale Abhängigkeit von Geräten wie dem Smartphone ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Man soll am besten…

  2. Vielen herzlichen Dank für die Anleitung. Sie war äußerst hilfreich bei der Einrichtung meiner Fritzbox. Ich kann sie nur bestens…


Die Website durchsuchen