Hauppauge WinTV-HVR 930C

Hauppauge WinTV-HVR 930C

Das Ange­bot an DVB‑C Recei­vern für den PC ist nicht gera­de reich­hal­tig. Die Her­stel­ler gehen wahr­schein­lich davon aus, dass die meis­ten Nut­zer eher DVB‑S bevor­zu­gen und Kabel­kun­den wei­ter­hin mit dem ana­lo­gen Ange­bot zufrie­den sind. Der Haup­pau­ge USB 2.0 Stick WinTV HVR 930C schließt hier eine Lücke. Denn bei die­sem Gerät han­delt es sich um einen Hybrid-Emp­fän­ger für DVB‑C, DVB‑T und ana­lo­ges Fern­se­hen. Das Gerät kos­tet etwa 70 Euro. Lesen Sie einen kur­zen Test.

Trei­ber und TV Anwen­dung gibt es für Win­dows XP und Vis­ta 32/64 Bit. Der DVB‑C Emp­fang funk­tio­niert erwar­tungs­ge­mäß gut und pro­blem­los. Der DVB-T-Tuner ist ver­gleichs­wei­se emp­fangs­stark. In mei­ner Erd­ge­schoss-Woh­nung in Mün­chen war DVB‑T bis­her teil­wei­se nur mit Aus­set­zern zu sehen. Mit dem Haup­pau­ge WinTV-HVR-930C ist der Emp­fang in guter Qua­li­tät auch mit der ein­fa­chen Anten­ne (ohne Ver­stär­ker) aus dem Lie­fer­um­fang mög­lich. Ein Test auf dem fla­chen Land in Nie­der­bay­ern, wo eigent­lich eine Außen­an­ten­ne Vor­aus­set­zung ist, brach­te immer­hin 8 von 21 Pro­gram­men auf den Bild­schirm – aller­dings gab es hier Aus­set­zer.

Die bei­geleg­te Anwen­dung WinTV Ver­si­on 6 ist ein­fach und über­sicht­lich und bie­tet alle nöti­gen Funk­tio­nen. Der Kanal­such­lauf dau­ert rela­tiv lan­ge, da das Pro­gramm alle ver­füg­ba­ren Berei­che durch­sucht. Haup­pau­ge schleppt bei WinTV immer noch zahl­rei­che Alt­las­ten mit. Von „Mul­ti­user“ hat man hier schein­bar noch nichts gehört. So lan­den auf­ge­nom­me­ne Vide­os stan­dard­mä­ßig unter „C:\MyVideos\“ und nicht im Video-Ord­ner des jewei­li­gen Benut­zer­pro­fils. Es ist aller­dings mit WinTV Ver­si­on 7 eine neue Soft­ware in der Ent­wick­lung. Die­se arbei­tet aber zur Zeit noch nicht mit dem WinTV-HVR-930C Stick zusam­men.

Wer WinTV nicht mag kann bei­spiels­wei­se auch das kos­ten­lo­se Prog­DVB ver­wen­den

Die fla­che, klei­ne Fern­be­die­nung (DSR-0112) mit Foli­en­tas­te ist eher als Not­be­helf anzu­se­hen. Sie liegt schlecht in der Hand und die Tas­ten sind schwer­gän­gig und kaum prä­sise zu drü­cken. Dafür las­sen sich über sie aber nicht nur die WinTV-Anwen­dung son­dern bei­spiels­wei­se auch der Win­dows Media Cen­ter fern­steu­ern.

Tipp: Wer eine wei­te­re, bis­her nicht unter­stütz­te Anwen­dung fern­steu­ern möch­te, kann die Datei C:\Windows\Irremote.ini bear­bei­ten und eige­ne Anschnit­te nach dem Mus­ter der Vor­han­de­nen hin­zu­fü­gen.

Einsatz unter Linux

Von Haup­pau­ge gibt es – wie gewohnt – kei­ne Unter­stüt­zung für Linux. Da der WinTV-HVR-930C Stick ers­te seit kur­zer Zeit auf dem Markt ist, hat die Open­So­ur­ce-Com­mu­ni­ty auch noch kei­ne funk­ti­ons­tüch­ti­gen Trei­ber bereit gestellt. Infos über die genau­en tech­ni­schen Details des Gerä­tes sind eben­falls kaum ver­füg­bar. Wahr­schein­lich wird der Stick aber in eini­gen Mona­ten vom Em28xx Trei­ber unter­stützt. Der HVR-930C scheint übri­gens den glei­chen Chip­satz zu ver­wen­den wie der Ter­ra­Tec Ciner­gy HTC USB XS HD.

Fazit: Der Haup­pau­ge WinTV-HVR-930C Stick ist vor allem für den DVB‑C Emp­fang inter­es­sant. Durch sei­ne Emp­fangs­stär­ke eig­net er sich aber beson­ders gut für den mobi­len DVB‑T Emp­fang.

Technische Daten

Abmes­sun­gen
Inter­face: USB 2.0
Pro­dukt­ma­ße: B: 8,0cm L: 3,2cm D:1,6cm
Pro­dukt­ge­wicht: 25g
Ver­pa­ckungs­ma­ße: B: 20,5cm L: 13,5cm D: 8,2cm
Ver­pa­ckungs­ge­wicht: 447,9g
Ver­pa­ckungs­in­halt: WinTV-HVR-930C USB 2.0 Stick, IR-Fern­be­die­nung, USB-Ver­län­ge­rungs­ka­bel, A/V‑Eingangskabel, DVB-T-Anten­ne (VHF + UHF), Instal­la­ti­ons-CD, Kurz-Instal­la­ti­ons­an­lei­tung

Sys­tem­vor­aus­set­zun­gen
Pro­zes­sor: 2 GHz (2.8 GHz bei ana­lo­gen
Auf­nah­men)
Sound: onboard oder PCI
Betriebs­sys­tem: Micro­soft XP Ser­vice Pack 2 oder Vis­ta
Slot: USB‑2 onboard

Hard­ware­infor­ma­tio­nen

Audio-Typ: Ste­reo (mit WinTV-HVR-930C und 4.6 CD)
Fern­be­die­nung: ja
Unter­stütz­te Emp­fangs­art: ana­lo­ges TV, DVB‑C, DVB‑T

Anzahl der Tuner: 1 (mit 3 Stan­dards
Anschluss: Anten­ne
Diver­ses
Auf­nah­me­for­mat: MPEG‑2

Bilder


Schlagwörter:


Kommentare

3 Antworten zu „Hauppauge WinTV-HVR 930C“

  1. Hal­lo,
    zur info, der hvr-930c funk­tio­nie­ren nicht unter Linux da die Trei­ber nicht frei­ge­ge­ben sind.

    unter Win­dows XP, mit ein P4 2,4Ghz, und den WinTV 7, ist es nicht ange­neh­me das Fern­se­hen zu schau­en : beim Schal­ten in DVB‑t/c modus dau­ert es ein klein Moment, schal­ten im ana­log Modus dau­ert lan­ge, und zwi­schen DVB/analog… na ja, es lass zeit um ein Bier zu holen bei nächs­te Kiosk.

    Ich bin echt wüten gegen Haup­pau­ge Ent­wick­lungs­team. Das Soft­ware ist ziem­lich insta­bil, und werft stän­dig error Mel­dun­gen die an die Ent­wick­ler adres­siert sind (was soll ich von einem : „error X078676A occu­red“ oder „can not load X03457654“ als endu­ser ver­ste­hen? ja, ich lie­be Hexa­de­zi­mal! ). Das gelie­fer­te Soft­ware von Haup­pau­ge ist Mise­ra­ble.

    Am bes­ten, mit ein Pro­zes­sor < 3,5Ghz ver­wen­den, nicht weniger(viel Spaß noch auf einen Lap­top!).

  2. Avatar von Jochen Ka

    ver­su­che seit eini­gen Tagen stick mit mit­ge­lie­fer­tem WinTV Ver­si­on 7 im Cabel­be­reich zum leufen zu brin­gen ‑ist nicht zu schaf­fen. Scan bricht beim 47 Kanal ab. Ana­log und T funk­tio­nie­ren.
    Gruß Jochen

  3. Test: WinTV-HVR-930C Hybrid Stick…

    Das Ange­bot an DVB‑C Recei­vern für den PC ist nicht gera­de reich­hal­tig. Die Her­stel­ler gehen wahr­schein­lich davon aus, dass die meis­ten Nut­zer eher DVB‑S bevor­zu­gen und Kabel­kun­den wei­ter­hin mit dem ana­lo­gen Ange­bot zufrie­den sind. Der Haup­pau­ge USB 2…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Kommentare

  1. Eine sehr gute Erklärung. Hat alles super funktioniert. Ruckzuck eine Fritz!Box anstatt diesem Movistar Router. Vielen Dank


Die Website durchsuchen