Führerscheinantrag

Versagen die Behörden bei der Digitalisierung?

Ein paar Maus­klicks am hei­mi­schen PC und schon ist das Fahr­zeug zuge­las­sen oder abge­mel­det oder ein neu­er EU-Kar­ten­füh­rer­schein bean­tragt. Schön wär’s. In der Rea­li­tät bie­ten nicht alle Gemein­den, Städ­te oder Krei­se die gewünsch­ten Diens­te online an – und wenn doch, funk­tio­nie­ren sie viel­leicht nicht.

Update 20.12.2022: Inzwi­schen scheint jemand bemerkt zu haben, dass das Online-For­mu­lar für den Füh­r­er­scheinum­tausch nicht funk­tio­niert. Es ist ver­schwun­den. Dafür gibt es jetzt bei der Online Zulas­sungs­be­hör­de die Mög­lich­keit, Fahr­zeu­ge neu zuzu­las­sen oder außer Betrieb zu set­zen. Eine Anmel­dung mit der Bay­ern­ID ist erfor­der­lich.

Eigent­lich soll­ten laut Online­zu­gangs­ge­setz vie­le Ver­wal­tungs­leis­tun­gen bis Ende 2022 auch digi­tal ange­bo­ten wer­den. Beson­ders ein­fach scheint „Ver­wal­tung online“ nicht zu sein, wenn man sich die Fül­le der The­men zum Online­zu­gangs­ge­setz auf den Sei­ten des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums des Innern und für Hei­mat ansieht. Lesens­wert ist auch das mehr als 200-sei­ti­ge Doku­ment OZG-Umset­zungs­ka­ta­log, das auch die Ver­wal­tungs­leis­tun­gen auf­lis­tet. Es ist aller­dings von 2018 und damit ver­al­tet. Aktu­el­le­re Infor­ma­tio­nen gibt es auf der OZG-Infor­ma­ti­ons­platt­form, jedoch nur nach vor­he­ri­ger Anmel­dung.

Kom­pli­ziert mag sie sein, die Digi­ta­li­sie­rung der Ver­wal­tung. Ich gehe davon aus, das über­all unter­schied­li­che Soft­ware auf den Ser­vern läuft. Föde­ra­lis­mus hin oder her, das ist der Feh­ler. Schließ­lich sind die Ver­fah­ren in vie­len Berei­chen iden­tisch. Bei der KFZ-Anmel­dung unter­schei­det sich das Kenn­zei­chen, der Ver­wal­tungs­vor­gang ist jedoch über­all iden­tisch.

Das gilt auch für die Umschrei­bung eine grau­en oder rosa Füh­rer­scheins auf das EU-Kar­ten­for­mat, womit ich beim kon­kre­ten Fall wäre.

Alle Füh­rer­schei­ne, die vor dem 19.01.2013 aus­ge­stellt wur­den, müs­sen bis zum 19.01.2033 nach und nach in den neu­en, befris­te­ten EU-Kar­ten­füh­rer­schein getauscht wer­den. Bei den bis ein­schließ­lich 31. Dezem­ber 1998 aus­ge­stell­ten grau­en oder rosa „Papier“-Führerscheinen rich­tet sich die Umtausch­frist nach dem Geburts­da­tum des Fahr­erlaub­nis­in­ha­bers. Die­se müs­sen dem­nach wie folgt umge­tauscht wer­den:

  • Geburts­jahr vor 1953 bis 19.01.2033
  • Geburts­jahr­gän­ge 1953–1958 bis 19.07.2022
  • Geburts­jahr­gän­ge 1959–1964 bis 19.01.2023
  • Geburts­jahr­gän­ge 1965–1970 bis 19.01.2024
  • Geburts­jahr­gän­ge 1971 oder spä­ter bis 19.01.2025
Der alte „Papier“-Führerschein ver­liert bald sei­ne Gül­tig­keit (Bild Quel­le: Wiki­me­dia).

Ein Online-Formular bereitet mir große Freude

Mein Freu­de war groß, als ich beim Land­kreis Strau­bing-Bogen „Will­kom­men in Ihrer Online-Zulas­sungs­be­hör­de“ ent­deck­te und hier auch die Rubrik „Füh­rer­schein­an­trag“. Auf der Sei­te heißt es:

„Die­ser Online-Ser­vice bie­tet Ihnen die Mög­lich­keit, Ihre Antrags­da­ten zur Fahr­erlaub­nis vor­ab elek­tro­nisch an die Fahr­erlaub­nis­be­hör­de zu über­mit­teln. Auf die­se Wei­se wird der Vor­gang des Antra­ges schnel­ler abge­wi­ckelt und die War­te­zei­ten wer­den ver­kürzt.“

Pri­ma. Ich spa­re mir einen Besuch in Strau­bing und damit Zeit und Geld. Oder nicht? Son­der­ba­re For­mu­lie­rung. „[…] vor­ab elek­tro­nisch an die Fahr­erlaub­nis­be­hör­de zu über­mit­teln“? „Vor­ab“ von wel­chem Vor­gang?

Egal. Ich fol­ge also den Anwei­sun­gen auf der Web­sei­te. Eine Kopie mei­ner Fahr­erlaub­nis soll ich anhän­gen und hoch­la­den, sowie eine ein­ge­scann­te Unter­schrift, ein bio­me­tri­sches Pass­bild und die Kopie mei­nes Per­so­nal­aus­wei­ses. War­um kann ich mich nicht mit der Online-Funk­ti­on mei­nes Per­so­nal­aus­wei­ses authen­ti­fi­zie­ren? Oben auf der Sei­te fin­de ich noch „Hier anmel­den. Bay­ern­ID“. Brauch ich die? Wozu? Die Bay­ern­ID könn­te ich per Authen­ti­fi­zie­rung mit der eID-Funk­ti­on des Per­so­nal­aus­wei­ses erhal­ten. Ich las­se das aber vor­erst, weil das für die Umschrei­bung des Füh­rer­scheins wohl nicht benö­ti­ge.

Also wei­ter beim Strau­bin­ger Online-Ser­vice. Alles aus­ge­füllt und hoch­ge­la­den. Fer­tig. Absen­den. Feh­ler­mel­dung: Unser Online-Ser­vice steht gera­de nicht zur Ver­fü­gung. Ver­su­chen Sie es spä­ter noch ein­mal.“ Okay. Das kann pas­sie­ren.

Am nächs­ten Tag ein erneu­ter Ver­such. Es erscheint die glei­che Feh­ler­mel­dung. Stimmt etwas nicht mit mei­nem Brow­ser? Sind die ange­häng­ten Doku­men­te zu groß? Auf der Web­sei­te steht etwas von 360 KB maxi­mal. Pro Doku­ment? Oder ins­ge­samt? Man weiß es nicht. Ande­ren Brow­ser aus­pro­biert. Glei­che Feh­ler­mel­dung. Dar­an liegt es wohl nicht. Noch einen Tag war­ten. Neu­er Ver­such. Geht immer noch nicht.

Dann wohl leider doch offline statt online

Sie­he da. Eine E‑Mail aus Strau­bing. Ich soll doch bit­te kurz anru­fen. Schein­bar wur­den mei­ne ergeb­nis­lo­sen Ver­su­che den Online-Dienst zu nut­zen, an höhe­rer Stel­le regis­triert. Ich rufe also an und erfah­re, dass ich doch bit­te ob mei­nes Begeh­rens per­sön­lich vor­spre­chen möge, weil der Online-Dienst nicht funk­tio­niert. Irgend­et­was mit „IT hat Pro­ble­me. Geht noch nicht.“.

Also mache ich mich auf den Weg ins 20 Kilo­me­ter ent­fern­te Strau­bing, war­te eine Stun­de auf den Auf­ruf mei­ner War­te­num­mer und wer­de mei­nen Antrag los. Die net­te Dame am Schal­ter fra­ge ich, wie das denn mit dem Online-Dienst aus­sieht. „Den haben wir noch nicht“, lau­tet die Ant­wort. „Doch“, insis­tie­re ich. „Den gibt es, aber der funk­tio­niert nicht.“ Dar­auf­hin die Ant­wort: „Da ken­ne ich mich nicht mit aus.“ „Okay“, den­ke ich mir, „Das ver­langt oder erwar­tet auch nie­mand.“ Ande­rer­seits soll­te man auch als ana­lo­ge Beam­tin wis­sen, was online geht und was nicht.

Neben­be­mer­kung: Ich wur­de dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die Über­sen­dung des neu­en Füh­rer­scheins eini­ge Zeit dau­ern kann. Man müs­se erst die Daten in Mün­chen abfra­gen, weil der Füh­rer­schein in Mün­chen aus­ge­stellt wor­den sei. Dar­aus schlie­ße ich, dass es kei­ne stan­dar­di­sier­ten Schnitt­stel­len für das Ver­fah­ren gibt. Wie abfra­gen? Per Fax? Rei­ten­der Bote?

Mir stellt sich jetzt eine Fra­ge: War­um ist eine Funk­ti­on online, die nicht funk­tio­niert? Um einen tem­po­rä­ren Aus­fall scheint es sich nicht zu han­deln, sonst hät­te man mir tele­fo­nisch oder per E‑Mail mit­tei­len kön­nen, dass ich es in ein paar Tagen noch ein­mal pro­bie­ren soll.

Wür­de ich Bös­ar­ti­ges den­ken, käme ich zu fol­gen­dem Schluss: Die IT hat die Sei­te noch nicht ganz fer­tig­ge­stellt, aber trotz­dem frei­ge­schal­tet. „Hal­lo Chef, die Online-Zulas­sungs­be­hör­de ist fer­tig und online. Mel­de Voll­zug des Online­zu­gangs­ge­set­zes.“ Nutzt eh kaum jemand und merkt kei­ner, dass das noch nicht funk­tio­niert. Einen Link zu wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zur Fahr­erlaub­nis­be­hör­de gibt es auch noch. Der führt aber auf eine lus­ti­ge 404-Sei­te. Merkt wohl auch nie­mand.

Absicht­lich häss­lich? Immer­hin hat die IT beim Land­kreis Strau­bing-Bogen Humor.

Hin­wei­se: Zu den ande­ren Online-Diens­ten der Zulas­sungs­stel­le kann ich nichts sagen. Die habe ich nicht aus­pro­biert. Mei­ne Erfah­run­gen spie­geln den Stand Anfang Dezem­ber 2022 wider. Mög­li­cher­wei­se wird das Pro­blem zu einem spä­te­ren Zeit­punkt beho­ben. Das Mot­to der Web­site des Land­krei­ses Strau­bing-Bogen lau­tet schließ­lich „Tra­di­ti­on und Zukunft“. Und natür­lich han­delt es sich bei die­sem Bei­trag nur um anek­do­ti­sche Evi­denz. Ich habe kei­ne Ahnung, was da in Strau­bing schief­läuft und ob Digi­ta­li­sie­rung andern­orts nicht viel bes­ser funk­tio­niert.

Mei­ne Kri­tik bezieht sich auch nicht pri­mär auf die lang­sa­me Umset­zung. Die mit der Digi­ta­li­sie­rung hete­ro­ge­ner Online-Diens­te (war­um sind die so hete­ro­gen?) ver­bun­de­nen Pro­ble­me sind mir durch­aus bewusst. Aber war­um stellt man einen Dienst online, der offen­bar nicht funk­tio­niert. Den Ver­ant­wort­li­chen muss das klar sein. Ansons­ten wäre kei­ne Benach­rich­ti­gung per E‑Mail erfolgt. Die Inhal­te inklu­si­ve mei­ner E‑Mail-Adres­se müs­sen im Amt ange­kom­men sein – nur kam es, wohl aus tech­ni­schen Grün­den, zu kei­nem Abschluss des Vor­gangs.


Schlagwörter:


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Kommentare

  1. Eine sehr gute Erklärung. Hat alles super funktioniert. Ruckzuck eine Fritz!Box anstatt diesem Movistar Router. Vielen Dank


Die Website durchsuchen