KFZ-Kauf: 10 Tipps zur Auswahl des richtigen Autos – oder wie man mit Worthülsen Web-Content erzeugt

Was kann Jour­na­lis­mus im Online-Zeit­al­ter noch leis­ten? Die Zei­ten, in denen sorg­fäl­tig recher­chier­te Tex­te das Web bevöl­ker­ten, schei­nen man­cher­orts vor­bei zu sein. Denn der Web­auf­tritt will täg­lich befüllt wer­den. Dabei spielt es kaum eine Rol­le, ob es etwas zu sagen gibt oder nicht. In die­sem Arti­kel lesen Sie einen von mir im Selbst­ver­such ver­fass­ten Bei­spiel­text.

Mei­ne selbst­ge­stel­len Vor­ga­ben: Der Arti­kel soll mög­lichst tri­vi­al sein, mit All­ge­mein­plät­zen han­tie­ren, kei­ne (oder kaum) hand­fes­te Infor­ma­tio­nen lie­fern und das Sub­jet des Arti­kels soll wei­test­ge­hend aus­tausch­bar sein.

Tipp 1: Bereits gewonnene Erfahrungen mit Autos nutzen

Mein ers­tes Auto

Ist das Ihr ers­tes Auto? Wenn Sie die­se Fra­ge mit „Nein“ beant­wor­ten, haben Sie sicher schon reich­lich Erfah­run­gen mit Kraft­fahr­zeu­gen gesam­melt. Wenn Sie mit Ihrem bis­he­ri­gen KFZ zufrie­den waren, spricht kaum etwas dage­gen, auch beim Neu­wa­gen wie­der zu einem Modell des­sel­ben Her­stel­lers zu grei­fen. Denn ers­tens kann man bei einem ver­läss­li­chen und ver­trau­ens­wür­di­gen Händ­ler als Stamm­kun­de oft mit einem Ent­ge­gen­kom­men beim Kauf­preis und  beim Ser­vice rech­nen. Und zwei­tens müs­sen Sie nicht nach einem neu­en Händ­ler suchen, der min­des­tens genau­so gut und ver­trau­ens­wür­dig ist wie der bis­he­ri­ge – das ist bekannt­lich ein auf­wen­di­ges und schwie­ri­ges Unter­fan­gen.

Betrei­ben Sie in Ihrem Haus­halt bereits erfolg­reich ein anders Fahr­zeug oder soll die Neu­an­schaf­fung viel­leicht nur als Zweit­wa­gen die­nen? Auch in die­sem Fall soll­ten Sie prü­fen, ob der glei­che Her­stel­ler infra­ge kommt. Denn je weni­ger Fahr­zeu­ge unter­schied­li­cher Her­stel­ler sich im Haus befin­den, des­to weni­ger unter­schied­li­che War­tungs­fir­men müs­sen Sie auf­su­chen. Auch die Bedie­nung des neu­en Autos dürf­te der des alten glei­chen oder zumin­dest ähneln. Das erspart Ihnen das genau­er Stu­di­um der Bedie­nungs­an­lei­tung und redu­ziert teu­re Schu­lun­gen auf dem KFZ-Übungs­platz.

Tipp 2: Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis sind oft wertvoll

Sie besit­zen bis­her noch kein Auto oder Sie wol­len wegen schlech­ter Erfah­run­gen den Her­stel­ler wech­seln? Sicher gibt es in Ihrem Bekann­ten­kreis eini­ge Auto­be­sit­zer. Fra­gen Sie hier nach Erfah­run­gen mit dem Her­stel­ler und der Ser­vice-Werk­statt. Viel­leicht kön­nen Sie hier auch ein­mal eine Pro­be­fahrt unter­neh­men. Sie gewin­nen dann einen Ein­druck, ob Model­le die­ses Her­stel­lers zu Ihnen pas­sen und ob Sie sich mit den Fahr­ei­gen­schaf­ten und der Bedie­nung anfreun­den kön­nen.

Oft gibt es bei Nach­barn und im Kreis Ver­wand­ten auch jun­ge Leu­te, die sich mit Autos gut aus­ken­nen. Die­se bera­ten Sie sicher ger­ne und schil­dern eige­ne Erfah­run­gen. Wenn Sie sich mit einem klei­nen Geld­be­trag oder Süßig­kei­ten erkennt­lich zei­gen, beglei­ten die jun­gen Fach­leu­te Sie sich auch gern beim Kauf des Fahr­zeugs und ste­hen Ihnen mit Rat und Tat zur Sei­te.

Tipp 3: Größe des neuen KFZ planen

Vor dem Kauf und der letz­ten Ent­schei­dung für ein bestimm­tes Modell, soll­ten Sie Eck­da­ten wie Grö­ße des Autos und sei­ne Leis­tung beden­ken. Mes­sen Sie Ihre Gara­ge aus und ermit­teln Sie, ob das neue KFZ über­haupt hin­ein­passt. Nichts ist schlim­mer als nach dem Kauf des Autos fest­stel­len zu müs­sen, dass Sie es nicht in die schüt­zen­de Obhut Ihres bedach­ten Unter­stands fah­ren kön­nen. Wenn Sie es trotz­dem ver­su­chen ist es meist zu spät und Sie müs­sen wegen der feh­len­den Sei­ten­spie­gel oder Krat­zer im Lack die Werk­statt auf­su­chen. Das bedeu­tet Wert­ver­lust!

Genau­so wich­tig es, die Grö­ße des Innen­rau­mes genau zu beden­ken. Pla­nen Sie viel­leicht die Anschaf­fung von Hun­den oder Kin­dern? Die­se brau­chen meist mehr Platz als Sie und Ihre Frau. Auch wenn gera­de im Moment nicht an Fort­pflan­zung oder Haus­tie­re den­ken, so ist das viel­leicht doch eine Opti­on für die Zukunft. Ein schi­cker, zwei­sit­zi­ger Sport­flit­zer ist dann mit dem Trans­port sicher über­for­dert. Für Sie kommt dann eher ein geräu­mi­ger so genann­ter 5‑Türer oder – abhän­gig von Ihrer Frucht­bar­keit – sogar ein Klein­bus infra­ge.

Tipp 4: Motor und Fahrwerk entscheiden über die Leistung

130 PS Motor

Auch das schöns­te Auto kann nur so gut genutzt wer­den, wie der ein­ge­bau­te Motor es zulässt. Model­le mit leis­tungs­star­ken Moto­ren errei­chen oft höhe­re Geschwin­dig­kei­ten und sind auch beim Über­ho­len leis­tungs­fä­hi­ger.

Sie set­zen das neue Auto vor­wie­gend im dich­ten Stadt­ver­kehr ein? Dann ist auch ein klei­ne­res Modell mit gerin­ger PS-Stär­ke aus­rei­chend, denn hier ste­hen Sie ohne­hin mehr im Stau als dass Sie fah­ren – die hohe Leis­tung nützt Ihnen hier also nichts.

Sind Sie dage­gen häu­fig in schwe­rem  Gelän­de unter­wegs oder in den Ber­gen, dann ist ein so genann­ter All­rad­an­trieb anzu­ra­ten und ein Motor mit wenigs­tens 12o PS. Sie wol­len bei Über­que­rung der Alpen ja schließ­lich nicht zurück rol­len.

Tipp 5: Ein Auto nur zum Fahren oder mit Mehrwert?

Nüch­tern betrach­tet soll Sie ein Kraft­fahr­zeug nur von Punkt A zu Punkt B beför­dern. Aber sei­en wie ehr­lich: Ein Auto ist auch ein Stück Lebens­ge­fühl. Es ist ein­fach ein Unter­schied, ob man mit einer vier­räd­ri­gen Blech­kis­te den Pracht­bou­le­vard hoch und wie­der her­un­ter fährt oder mit einem roten Sport­wa­gen. Die unter­schied­li­che Wir­kung kön­nen Sie leicht an den Reak­tio­nen der weib­li­chen Pas­san­ten able­sen.

Tipp 6: Einfache Bedienung ist meist ein Killer-Argument

Übersichtliches KFZ-Cockpit
Über­sicht­li­ches KFZ-Cock­pit

Moder­ne Kraft­fahr­zeu­ge sind mit genia­ler  Tech­nik aus­ge­stat­tet, die das Herz jedes Auto­fans höher schla­gen las­sen. Wer je ein moder­nes Auto gefah­ren hat, der möch­te nichts mehr davon mis­sen.

Aller­dings kann man da bei eini­gen Model­len auch schnell den Über­blick ver­lie­ren. Stel­len Sie sich vor, Sie sind in einem Kreis­ver­kehr unter­wegs und fin­den den rich­ti­gen Knopf für den CD-Aus­wurf nicht. Mit dem Kopf unter­halb vom Arma­tu­ren­brett ist es schwer auf den Ver­kehr zu ach­ten und schnell ist ein Unfall pas­siert.

Las­sen Sie sich schon beim Kauf des Autos oder bei der Über­ga­be die wich­tigs­ten Funk­tio­nen erklä­ren und pro­bie­ren Sie alles aus. Lesen Sie zu Hau­se die Bedie­nungs­an­lei­tung in aller Ruhe durch und tes­ten Sie danach das gewon­ne­ne Wis­sen auf einem Park­platz und nicht im flie­ßen­den Ver­kehr.

Tipp 7: Safety First – das Auto soll auch sicher sein

Auto­kna­cker bei der Arbeit

Ach­ten Sie beim Auto­kauf auf die ein­ge­bau­ten Sicher­heits­funk­tio­nen. Air­bags, Sicher­heits­gurt und abschließ­ba­re Türen gehö­ren heu­te zur Stan­dard-Aus­stat­tung und sind ein unbe­ding­tes Muss. Auch eine Alarm­an­la­ge und eine Weg­fahr­sper­re soll­ten bereits im Grund­preis ent­hal­ten sein.

Wie wich­tig die Absi­che­rung gegen Dieb­stahl für Sie tat­säch­lich ist, hängt natür­lich auch vom Stadt­teil ab, in dem Sie woh­nen oder von den Län­dern, die Sie berei­sen. Bei einer hohen Kri­mi­na­li­täts­ra­te sind zusätz­li­che Sicher­heit­fea­tures wie Lenk­rad­sper­re oder Rad­kral­le emp­feh­lens­wert. Über die Anzahl der Auto­dieb­stäh­le in der nähe­ren Umge­bung, gibt Ihnen jede Poli­zei­dienst­stel­le ger­ne Aus­kunft.

Tipp 8: Welches Zubehör brauchen Sie wirklich?

Zum Basis­preis eines KFZ gibt es auch nur eine Basis-Aus­stat­tung. Hier gibt es aller­dings erheb­lich Unter­schie­de. Wäh­rend bei einem Her­stel­ler die so genann­te Sitz­hei­zung bereits im Basis­preis ent­hal­ten ist, müs­sen Sie bei einem ande­ren dafür einen saf­ti­gen Auf­preis bezah­len. Hier lohnt sich immer der genaue Ver­gleich.

Was für Sie unver­zicht­bar ist, hängt von Ihren Ansprü­chen ab. So ist bei­spiels­wei­se in den war­men Gegen­den Süd­eu­ro­pas ein Kli­ma-Anla­ge sinn­voll wäh­rend es im regen­rei­chen und kal­ten Nor­den eher auf leis­tungs­fä­hi­ge­re Schei­ben­wi­scher und eine effek­ti­ve Sitz­hei­zung ankommt. Beden­ken Sie die­se Fak­to­ren vor dem Kauf. Denn oft ist es wesent­lich teu­rer die erfor­der­li­che Aus­stat­tung spä­ter nach­zu­rüs­ten als gleich beim Neu­kauf anzu­for­dern.

Tipp 9: Die Farbe ist nicht nur eine Frage der Mode

Die Far­be Rot ist vor allem bei Sport­wa­gen ver­brei­tet

Autos gibt es nicht nur in ver­schie­de­nen For­men son­dern auch in unter­schied­li­chen Far­ben. Wäh­rend im letz­ten Jahr­hun­dert – vor allem in den sieb­zi­ger Jah­ren – die Far­ben Rot, Blau, Gelb und Grün vor­herrsch­ten sind aktu­el­le Kraft­fahr­zeu­ge meist Weiß, Schwarz oder Sil­ber­far­ben.

Ein edles Weiß oder Sil­ber hebt den Wert eines Fahr­zeugs schon optisch und ist auch im dunk­len gut zu sehen. Ande­rer­seits ver­schmut­zen sie äußer­lich auch schnell, und wer­den dann unan­sehn­lich. Schwar­ze Autos wir­ken dage­gen eher seri­ös und modern, sind aber vor allem bei dunk­ler Nacht und ohne Beleuch­tung nur schwer zu erken­nen.

Für wel­che Far­be Sie sich letzt­lich ent­schei­den, hängt neben den genann­ten Fak­to­ren stark von Ihrem per­sön­li­chen Geschmack oder dem Geschmack Ihrer Frau ab. Egal für was Sie sich ent­schei­den, es ist eine Ent­schei­dung für eine lan­ge Zeit. Zwar lässt sich ein Auto spä­ter auch umla­ckie­ren, das ist aber mit sehr hohen Kos­ten ver­bun­den.

Tipp 10: Erwägen Sie Alternativen möglichst schon vor dem Kauf

Autos sind in der Regel vom Umtausch aus­ge­schlos­sen. Es sei denn, gra­vie­ren­de Män­gel berech­ti­gen Sie, die Rück­ga­be des Gel­des oder Wan­del zu ver­lan­gen. Wenn Sie bei­spiels­wei­se in abseh­ba­rer Zeit Ihr öko­lo­gi­sches Gewis­sen ent­de­cken und auf den stin­ken­den Ben­zin­schlu­cker ver­zich­ten möch­ten, ist es zu spät. Dann haben Sie das Geld bereits aus­ge­ge­ben und das für Sie unnüt­ze Fahr­zeug ver­mo­dert in der Gara­ge.

Beden­ken Sie also vor dem Kauf die mög­li­chen Alter­na­ti­ven: Fahr­rä­der sind deut­lich preis­güns­ti­ger als Autos, belas­ten die Umwelt weni­ger und för­dern eine gesun­de Lebens­wei­se. Wenn Sie trotz­dem nicht auf Motor­lärm ver­zich­ten wol­len und der Gesund­heits­aspekt für Sie kei­ne Rol­le spielt, sind Mofas oder Mopeds eine kos­ten­güns­ti­ge Aus­weich­mög­lich­keit. Zu guter Letzt haben Sie jeder­zeit die Wahl, aus­schließ­lich zu Fuß zu gehen oder öffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel zu nut­zen. Das belas­tet Umwelt und Geld­bör­se am wenigs­ten.

…so, geschafft. Der Text war in weni­ger als einer Stun­de fer­tig. Nor­ma­ler­wei­se wür­de man den Arti­kel auf zehn Sei­ten ver­tei­len und mit einem Inhalts­ver­zeich­nis ver­se­hen. Im Prin­zip ist hier alles aus­tausch­bar. Erset­zen Sie Auto durch PC, Gra­fik­kar­te, NAS, Note­book oder Blu­men­topf und die Aus­stat­tungs­merk­ma­le durch GHz, MB, MBit/s, Akku­lauf­zeit oder Topf-Volu­men. Es sind nur weni­ge Anpas­sun­gen nötig und schon ist der neue Arti­kel zum The­ma fer­tig. Wie­der­ho­len Sie den Namen des Gegen­stands oft genug, eine gewis­se Schlüs­sel­wort­dich­te erhöht die Auf­find­bar­keit durch Such­ma­schi­nen.

Tipp: Suchen Sie ein­mal mit Goog­le nach „10 Tipps“. Sie wer­den etli­che Arti­kel fin­den, die die­sen hier in punc­to Qua­li­tät noch deut­lich unter­bie­ten.

Was wür­de ich wohl von die­sem Arti­kel hal­ten, wenn er mir auf einer belie­bi­gen Web­sei­te im Inter­net begeg­net? Lesen Sie wei­ter unter 7 Rat­schlä­ge für einen schlech­ten Online-Arti­kel.


Schlagwörter:


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Kommentare

  1. Eine sehr gute Erklärung. Hat alles super funktioniert. Ruckzuck eine Fritz!Box anstatt diesem Movistar Router. Vielen Dank


Die Website durchsuchen