Duke Nukem Forever

Duke Nukem Forever: Nach 14 Jahren doch noch angekommen

Ich hät­te ja nicht geglaubt, die­sen Tage noch erle­ben zu dür­fen. Viel­leicht mei­ne Enkel­kin­der oder die Uren­kel. Aber doch nicht ich. Aber heu­te war der Tag. Der Tag auf den ich so lan­ge gewar­tet habe. Der freund­li­che Post­bo­te klin­gel­te zwei­mal. Ein Paket. Er woll­te mei­nen Per­so­nal­aus­wei­se sehen. Umständ­lich tipp­te er die Aus­weis­num­mer in sein Lese­ge­rät (wie heißt das Ding eigent­lich genau?). Und dann hielt ich es in den Hän­den:

[amazon_link id=„B0053CCT3G“ target=„_blank“ ]Duke Nukem Fore­ver – Balls of Steel Edi­ti­on[/amazon_link]

für 74,99 (für Vor­be­stel­ler).

Eigent­lich bin ich ja zu alt für so was. Blu­ti­ge Bal­ler­spie­le gegen Ali­ens, Spie­le mit sexis­ti­schen Sprü­chen, ein blon­der mus­kel-bepack­ter Held. Aber was soll’s. Zurück in die Puber­tät. Man muss zu sei­nen Schwä­chen nur ste­hen. Außer­dem geht es hier ums Prin­zip. Mit Duke Nukem ver­bin­den sich ange­neh­me Gedan­ken an längst ver­gan­ge­nen Zei­ten, als wir mit Kol­le­gen zusam­men Duke Nukem 3D im Netz spiel­ten. Beson­ders gut war ich da nicht. Bestimm­te Kol­le­gen lau­er­ten stän­dig mit dem RPG in irgend­ei­ner Ecke. Kaum war ich mit neu­em Leben und fri­schen Kräf­ten wie­der auf­ge­taucht, schon lag ich (bezie­hungs­wei­se mei­ne vir­tu­el­le Spiel­fi­gur) blu­tend am Boden. Die drit­te Dimen­si­on war ich auch noch nicht gewohnt. Man­che Mit­spie­ler flo­gen stän­dig mit dem Jet-Pack über mei­nem Kopf her­um und hat­ten mich erle­digt, bevor ich noch mei­ne Pump­gun laden konn­te. Das war bit­ter. Fies auch der Shrin­ker. Wer mag schon ger­ne zer­tre­ten wer­den. Und der Free­zer. Es ist unwür­dig als Eis­klotz her­um­zu­ste­hen und mit einem Fuß­tritt eli­mi­niert zu wer­den.

Das Spiel hat­te natür­lich Aus­wir­kun­gen auf unser aller Leben. Nach eini­ger Zeit wuss­te nie­mand mehr, wie der Kol­le­ge eigent­lich im rich­ti­gen Leben hieß. Wir spra­chen uns nur noch mit unse­ren mar­tia­li­schen Kampf­nah­men an: Eiter­beu­le, Kloe­ten­krau­ler, Rena­tor, Zap­pa, Zom­bie, Lau­er­kraut, Pig­gy und wie sie alle hie­ßen. Am Mit­tags­tisch dreh­ten sich die Gesprä­che nur noch um die Sie­ge und Errun­gen­schaf­ten der letz­ten Tage und wie man gedenkt, es dem Geg­ner am Abend end­lich heim­zu­zah­len.

Duke Nukem Büste
Duke Büs­te aus der „Balls of Steel Edi­ti­on“

Wenn ich nicht sowie­so schon Pazi­fist gewe­sen wäre, durch Duke Nukem wäre ich einer gewor­den. Man kann die segens­rei­chen Aus­wir­kun­gen der­ar­ti­ger Spie­le auf die See­le eines jun­gen Men­schen gar nicht genug loben. „Ein Pazi­fist mit einer Pump­gun?“, wird sich der geneig­te Leser jetzt sicher fra­gen. Ober­fläch­lich betrach­tet mag das nicht zusam­men­pas­sen. Doch das ent­schei­den­de Erleb­nis bei Ego-Shoo­tern ist nicht das töten des vir­tu­el­len Geg­ners, son­dern der plötz­li­che und unver­mit­tel­te Tod der eige­nen Spiel­fi­gur. Zum Glück gibt es den Res­pawn. Nach dem Able­ben und einer kur­zen Pau­se der Besin­nung, darf man wie­der mit­spie­len. Da kommt man schon ins Grü­belen. So man­cher getö­te­te Sol­dat wird mög­li­cher­wei­se nach sei­ner Ermor­dung die Res­pawn-Tas­te ver­misst haben. Wäh­rend man in Ego-Shoo­tern belie­big oft wie­der am Spiel teil­neh­men kann, geht das im wirk­li­chen Leben nicht. Da ist schon nach einer Run­de Schluss. Und man lernt auch, dass es immer einen gibt, der schnel­ler und bes­ser oder fie­ser und hin­ter­häl­ti­ger ist.

Auch die bes­te Waf­fe bringt einen oft nicht wei­ter. Denn gera­de die stärks­ten Waf­fen haben auch ihrer Schat­ten­sei­ten. Ein RPG unvor­sich­tig gegen die Wand gefeu­ert, zer­legt nicht den Geg­ner son­der einen selbst. Auch der Free­zer ist pro­ble­ma­tisch. Durch Reflek­ti­on friert man sich leicht selbst ein und wird dann zur leich­ten Beu­te. Und nicht zu ver­ges­sen der Shrin­ker: Man kann zwar als Schrumpf-Duke unter einen Schrank flüch­ten, aber wehe die Shrin­ker-Wir­kung lässt nach. Auf vol­le Grö­ße gewachs­ten, wird der Schutz zur Fal­le und der vir­tu­el­le Spie­ler sofort zer­quetscht. Jeder Sol­dat soll­te daher ver­pflich­tend vor dem Ein­satz ein paar Run­den mit einem Ego-Shoo­ter spie­len, am bes­ten gegen Spie­ler vom rea­len Feind. Fast alle Teil­neh­mer wür­den wohl auf den Kriegs­ein­satz ver­zich­ten, und sich dann lie­ber beim Tee oder Bier über die Hel­den­ta­ten unter­hal­ten.

Was taugt Duke Nukem Forever

Eins vor­weg. Egal wie schlecht das Spiel auch sein könn­te, die Fans haben es trotz­dem gekauft oder wer­den es noch kau­fen. Duke Nukem Fore­ver ver­sprüht den sprö­den Charme der 80er-Jah­re. Irgend­wie kennt man schon alles. Das RPG ist noch da, genau­so der Shrin­ker und der Free­zer. Aber wer Hal­f­li­fe, Day of Defeat oder Coun­terstrike gewohnt ist, dem wird auch Duke Nukem Fore­ver gefal­len. Die Hand­lun­gen sind ziem­lich line­ar, die Geg­ner nicht beson­ders intel­li­gent und man läuft her­um und schießt auf alles, was sich bewegt.

Duke Nukem Fore­ver läuft übri­gens auch mit Steam und inte­griert sich in eine vor­han­de­ne Steam-Instal­la­ti­on. Man kann dann ent­we­der eine Cam­pa­gne spie­len (Sin­gle-Play­er-Modus) oder in den Mul­ti­play­er-Modus gehen. Bei Mul­ti­play­er gibt es drei Vari­an­ten: Bei Duke Match schießt ein­fach jeder auf jeden. Pro Spiel dür­fen maxi­mal 8 Spie­ler mit­ma­chen. Wer die meis­ten Kills inner­halb eines bestimm­ten Zeit­raums hat, hat gewon­nen. Dann gibt es noch Team Duke Match, dabei spielt das rote Team gegen das Blaue (4 Spie­ler pro Team). Wer die meis­ten Kills hat, gewinnt. Und schließ­lich Cap­tu­re the Babe. Dabei muss man ein Mädel aus der geg­ne­ri­schen Base holen, sich über die Schul­ter wer­fen und in die eige­ne Base brin­gen. Das gibt einen Punkt. Wer die meis­ten Punk­te hat, gewinnt. Die vier­te Mul­ti­play­er-Vari­an­te heißt Hail to the King. Hier geht es dar­um, bestimm­te Kon­troll­punk­te zu sichern.

Das Mul­ti­play­er-Game lief beim Aus­pro­bie­ren ziem­lich insta­bil. Mal wur­de man wäh­rend des Spiels her­aus­ge­wor­fen, mal konn­te kei­ne Ver­bin­dung zum Ser­ver her­ge­stellt wer­den. Aber das ist man ja bei Steam gewohnt. Es wird wahr­schein­lich ein paar Wochen dau­ern, bis alles sta­bil läuft.

Bilder-Galerie

Duke Nukem in Steam

Bild 1 von 11

[amazon_auto_links id="323980"]


Schlagwörter:


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Partner-Links

[amazon_auto_links id="323997"]

Neueste Kommentare

  1. Die digitale Abhängigkeit von Geräten wie dem Smartphone ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Man soll am besten…

  2. Vielen herzlichen Dank für die Anleitung. Sie war äußerst hilfreich bei der Einrichtung meiner Fritzbox. Ich kann sie nur bestens…


Die Website durchsuchen