Android Backup und Restore mit Android Debug Bridge (veraltet)

Ein voll­stän­di­ges Back­up und Res­to­re sind bei Android nicht vor­ge­se­hen. Der Umstieg auf ein neu­es Smart­phone ist daher mit eini­ger Arbeit ver­bun­den. Am Bei­spiel AK Note­pad lässt sich zei­gen, dass in Ein­zel­fäl­len eine Wie­der­her­stel­lung mög­lich ist.

Wie viel Auf­wand der Umstieg auf ein neu­es Smart­phone erfor­dert, hängt von den instal­lier­ten Apps ab. Wer aus­schließ­lich mit Goog­le-Apps arbei­tet und alle Daten in der Cloud sichert, hat nur wenig zu tun. Sobald auf dem neu­en Smart­phone die Anmel­dung beim Goog­le-Kon­to erfolgt ist, wer­den die Apps wie­der­her­ge­stellt und Gmail, Goog­le Dri­ve und Goog­le Docs las­sen sich wie zuvor nut­zen. Das funk­tio­niert jedoch nicht bei allen Apps so ein­fach.

Down­loads zu die­sem Arti­kel:
Unix-Tools:
Eini­ge Tool für Win­dows aus der Linux­/U­nix-Welt, die Sie für die Bear­bei­tung von Android-Back­up-Archi­ven benö­ti­gen.
319 Down­loads

Android Plat­form-Tools:
https://developer.android.com/studio/releases/platform-tools
android-back­up-extra­c­tor (für ver­schlüs­sel­te Gerä­te):
https://sourceforge.net/projects/adbextractor/files/
Java für android-back­up-extra­c­tor:
https://www.java.com/

Backup bei Drittanbieter-Apps

Bei Apps von Dritt­an­bie­tern muss man in der Regel selbst tätig wer­den. Whats­App-Nut­zer bei­spiels­wei­se gehen auf das Menü rechts oben (drei Punk­te) und dann auf „Ein­stel­lun­gen -> Chats -> Chat-Back­up“. Hier kann man ein­stel­len, wann der Chat-Ver­lauf auf Goog­le Dri­ve gesi­chert wer­den soll – ent­we­der auto­ma­tisch nach Zeit­plan oder wenn man auf „Sichern“ tippt. Wenn man Whats­App auf einem neu­en Smart­phone instal­liert, wird nach der Anmel­dung die Wie­der­her­stel­lung auto­ma­tisch ange­bo­ten.

Ein wei­te­res Bei­spiel ist K‑9 Mail. Hier muss man zur Start­sei­te zurück­blät­tern. Das Drei-Punk­te-Menü rechts unten ent­hält den Menü­punkt „Ein­stel­lun­gen im- & expor­tie­ren“. Dar­über geht es zu „Ein­stel­lun­gen und Kon­ten expor­tie­ren“ oder „Ein­stel­lun­gen impor­tie­ren“. Die Siche­rung kann lokal in einem belie­bi­gen Ord­ner (SD-Kar­te /interner Spei­cher) erfol­gen oder auf Goog­le Dri­ve.

Bei einer loka­len Siche­rung kann und soll­te man dann alle Ord­ner und Datei­en von der SD-Kar­te bezie­hungs­wei­se dem inter­nen Spei­cher kopie­ren. Das geschieht vor­zugs­wei­se am PC über den Datei­ma­na­ger. Damit sichert man dann auch Fotos, Video, Musik sowie Doku­men­te und was noch alles im Spei­cher­be­reich zu fin­den ist.

Apps ohne Backup Funktion

Vor allem älte­re Apps bie­ten kei­ne Mög­lich­keit, Daten auf der SD-Kar­te oder in der Cloud zu sichern. Ein Bei­spiel dafür ist AK Note­pad, eine ein­fa­che Noti­zen-App. Ursprüng­lich konn­te die App Daten auf dem Ser­ver des Anbie­ters spei­chern (catch.com). Der Dienst und auch die App wur­den jedoch 2013 ein­ge­stellt.

AK Note­pad kann ein­zel­ne Noti­zen auf der SD-Kar­te sichern. Das ist jedoch kei­ne Opti­on für Nut­zer, die eini­ge Hun­dert Noti­zen gespei­chert haben. Eine Mehr­fach­aus­wahl gibt es nicht. An die Daten kommt man daher nicht ohne Wei­te­res her­an.

Aus Sicher­heits­grün­den legen Apps Daten nur im eige­nen Kon­fi­gu­ra­ti­ons­spei­cher ab („/data/data“), auf den ande­re Apps kei­nen Zugriff haben. Der Nut­zer kann die zuge­hö­ri­gen Ord­ner nur öff­nen, wenn er root-Rech­te besitzt. Ganz stimmt das jedoch nicht. Im Fall AK Note­pad las­sen sich die Daten bei­spiels­wei­se mit My Back­up sichern. In der kos­ten­lo­sen Ver­si­on ist die Wie­der­her­stel­lung jedoch nur auf dem glei­chen Gerät mög­lich. Für den Umzug auf ein neu­es Smart­phone muss man die App für 6,99 Euro kau­fen. Mit einem gewis­sen Auf­wand las­sen sich Back­up und Res­to­re jedoch auch mit Goog­le-Tools gra­tis durch­füh­ren.

Backup des WhatsApp-Chats
Whats­App Chat Back­up

ADB für Backup und Restore verwenden

ADB (Android Debug Bridge) ist ein Goog­le-Tool, über das man auf ein Android-Gerät zugrei­fen kann. Damit las­sen sich bei­spiels­wei­se Datei­en über­tra­gen oder Apps instal­lie­ren. Das führt zunächst auch nicht wei­ter, weil auch ADB der Zugriff auf die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­spei­cher der Apps ver­bo­ten ist. Es gibt aber ein Back­up-Kom­man­do (ab Android 4), das die­ser Ein­schrän­kung nicht in jedem Fall unter­liegt und ohne root-Berech­ti­gun­gen funk­tio­niert.

Eine War­nung vor­weg: Die Back­up- und Res­to­re-Funk­tio­nen von ADB gel­ten als „depre­ca­ted“, wer­den also in zukünf­ti­gen ADB-Ver­sio­nen nicht mehr unter­stützt. In der der­zeit (Juli 2020) aktu­el­len ADB-Ver­si­on 1.0.41 sind die Funk­tio­nen aber noch vor­han­den. Die Ent­wick­ler sol­len in Zukunft eige­ne (Cloud-)Backup-Funktionen in ihre Apps ein­bau­en. Bei vie­len neue­ren Apps ist ADB aber schon jetzt nicht mehr in der Lage, ein Back­up zu erstel­len. Die Ent­wick­ler kön­nen das Back­up im Mani­fest der App ver­bie­ten.

Bei älte­ren Apps wie AK Note­pad funk­tio­niert das Back­up jedoch noch, wenn auch die Wie­der­her­stel­lung zunächst ver­baut scheint. Aber auch die ist mit einem Trick mög­lich.

Tools besor­gen: ADB ist Bestand­teil des Android-SDK. Es genügt aber, nur die Android Plat­form-Tools her­un­ter­zu­la­den. Der Down­load ist für Win­dows, Linux und Mac OS ver­füg­bar.

Kopie­ren Sie unter Win­dows den Inhalt des ZIP-Archivs bei­spiels­wei­se nach „C:\Tools\Android“. Laden Sie das Paket Unix-Tools her­un­ter und ent­pa­cken Sie den Inhalt in den glei­chen Ord­ner.

Linux-Nut­zer fin­den die meis­ten Tools stan­dard­mä­ßig im Sys­tem: cat, dd und tar. zlib-fla­te ist im Paket qpdf (Ubun­tu) ent­hal­ten, star kann man über https://sourceforge.net/projects/adbextractor/files/ und zur­zeit „android-backup-tookit-20180521.zip“ her­un­ter­la­den. Oder man kom­pi­liert das Tool selbst. Der Quell­text ist unter https://sourceforge.net/projects/schilytools/files/ erhält­lich. Für Linux sind die Pfa­de in den Win­dows-Bei­spiel­be­fehls­zei­len ent­spre­chend anzu­pas­sen.

Ent­wick­ler­mo­dus auf dem Smart­phone frei­schal­ten: Gehen Sie in den Ein­stel­lun­gen auf „Tele­fon­in­fo“ und tip­pen schnell hin­ter­ein­an­der bis zu zehn­mal auf „Build-Num­mer“. “Ent­wick­ler­op­tio­nen“ wird dann in den Ein­stel­lun­gen ange­zeigt. Bei neue­ren Gerä­ten führt der Weg bei­spiels­wei­se über „Mein Gerät -> MIUI-Ver­si­on“. Die „Ent­wick­ler­op­tio­nen“ befin­den sich dann meist unter „Wei­te­re Ein­stel­lun­gen“. Bei einem Tablet gehen Sie bei­spiels­wei­se auf „Info zu Tablet“ und tip­pen mehr­fach auf „Build­num­mer“.

Akti­vie­ren Sie „USB-Debug­ging“ und wenn vor­han­den, auch „Instal­lie­ren über USB“ und „USB-Debug­ging (Sicher­heits­ein­stel­lun­gen)“. Die ver­füg­ba­ren Optio­nen und Beschrif­tun­gen kön­nen je nach Gerät abwei­chen.

Ist das Gerät bereits per USB mit dem PC ver­bun­den, bestä­ti­gen Sie den Zugriff auf dem Android-Gerät.

Entwickleroptionen in Android aktivieren
Ent­wick­ler­op­tio­nen in Android akti­vie­ren (USB-Debug­ging)

Backup mit ADB erstellen

Öff­nen Sie eine Ein­ga­be­auf­for­de­rung („cmd.exe“). Wech­seln Sie in das Ver­zeich­nis, in dem die Tools zu fin­den sind:

cd C:\Tools\Android

Ver­bin­den Sie das Smart­phone per USB mit dem PC. Füh­ren Sie die­se Befehls­zei­le aus:

adb devices

Bestä­ti­gen Sie den Zugriff auf Ihrem Android-Gerät, wenn noch nicht gesche­hen.
Sie sehen jetzt die ID des Gerä­tes, das mit dem PC ver­bun­den ist. Mit der fol­gen­den Befehls­zei­le erstel­len Sie ein voll­stän­di­ges Back­up (soweit mög­lich):

adb backup -all -apk -shared -f c:\[Backup-Ziel]\backup.ab

Für den Platz­hal­ter „[Back­up-Ziel]“ set­zen Sie einen Ord­ner ein, in dem das Back­up gespei­chert wer­den soll. Auf dem Android-Gerä­te lei­ten Sie das Back­up per „Mei­ne Daten sichern“ ein. Ein Pass­wort müs­sen Sie nur ein­ge­ben, wenn das Gerät ver­schlüs­selt ist. Andern­falls las­sen Sie es leer, das erleich­tert die Wie­der­her­stel­lung.

Sicherung bestätigen
Back­up bestä­ti­gen

Die Siche­rungs­da­tei „backup.ab“ ent­hält die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­ten der Apps, die apk-Datei­en für die Instal­la­ti­on und den Inhalt des zusätz­li­chen Spei­chers (SD-Kar­te, vir­tu­el­le SD-Kar­te). Da die Über­tra­gung mit ADB über USB rela­tiv lang­sam ist, dau­ert der Vor­gang ent­spre­chend lan­ge. Den Fort­schritt kön­nen Sie auf dem Smart­phone ver­fol­gen.

Nur AK Notepad sichern (Beispiel)

Über ADB lässt sich gezielt nur eine App sichern, was deut­lich schnel­ler geht. Dazu müs­sen Sie aber die inter­ne Bezeich­nung der App ken­nen. Die lässt sich mit

adb shell pm list packages -3

ermit­teln.

Ver­wen­den Sie

adb shell pm list packages -3 > packages.txt

um die Aus­ga­be in eine Text­da­tei umzu­lei­ten. Dar­in lässt sich dann beque­mer nach einer App suchen. Bei unse­rem Bei­spiel AK Note­pad lau­tet die inter­ne Bezeich­nung „com.akproduction.notepad“.

Mit der Zei­le

adb backup -f C:\[Backup-Ziel]\AK_Notepad.ab -apk kcom.akproduction.notepad

erstel­len Sie ein Back­up der Daten die­ser App und des Instal­la­ti­ons­pa­kets (apk-Datei). Ver­wen­den Sie

adb backup -f C:\[Backup-Ziel]\[Backup-Name].ab [Paket-Bezeichnung]

wenn Sie die apk-Datei nicht sichern wol­len.

com.akproduction.notepad taucht für AK Notepad in der Paketlist auf
Paket­na­men auf­lis­ten (com.akproduction.notepad steht für AK Note­pad)

Daten mit ADB wiederherstellen (unverschlüsseltes Gerät)

Ver­bin­den Sie Ihr neu­es Android-Gerät per USB mit dem PC und akti­vie­ren Sie auch hier die Ent­wick­ler­op­tio­nen und das USB-Debug­ging.
Theo­re­tisch wür­de jetzt

adb restore C:\[Backup-Ziel]\AK_Notepad.ab

aus­rei­chen, um das Back­up wie­der­her­zu­stel­len. Das funk­tio­niert jedoch in der Regel aus zwei Grün­den nicht. Vie­le Android-Gerä­te instal­lie­ren beim Res­to­re das ent­hal­te­ne apk-Paket nicht und die Wie­der­her­stel­lung schlägt ohne Feh­ler­mel­dung fehl. Im spe­zi­el­len Fall AK Note­pad funk­tio­niert die Wie­der­her­stel­lung auch nicht, wenn die App instal­liert ist. War­um das so ist, dar­über las­sen sich nur Ver­mu­tun­gen anstel­len. Wahr­schein­lich passt die ein­deu­ti­ge App-ID nicht zur Daten­bank, AK Note­pad igno­riert die Datei­en aus dem Back­up und erstellt eine neue Daten­bank für die Noti­zen.

Bei­de Pro­ble­me las­sen sich jedoch umge­hen.

Schritt 1: Zuerst müs­sen wir das Back­up ent­pa­cken (vier Zei­len):

set PATH=C:\Tools\Android;%PATH%

cd [Backup-Ziel]

dd if=AK_Notepad.ab bs=24 skip=1 | zlib-flate -uncompress > AK_Notepad.tar

tar xvf AK_Notepad.tar

Die ent­pack­ten Datei­en lie­gen jetzt unter­halb des Ord­ners „apps“, die apk-Datei für die Instal­la­ti­on ist bei unse­rem Bei­spiel unter „[Backup-Ziel]\apps\com.akproduction.notepad\a\base.apka\base.apk“ zu fin­den.

Schritt 2: Für die Instal­la­ti­on auf dem neu­en Gerät ver­wen­den Sie

adb install [Backup-Ziel]\apps\com.akproduction.notepad\a\base.apk

Schritt 3: Löschen Sie im Ord­ner „[Backup-Ziel]\apps\com.akproduction.notepad\“ alle Ord­ner außer „db“ und belas­sen Sie die Datei „_manifest“ im Haupt­ver­zeich­nis. Erstel­len Sie eine Text­da­tei mit dem Namen „AK_Notepad.list“ und die­sen zwei Zei­len als Inhalt:

apps/com.akproduction.notepad/_manifest

apps/com.akproduction.notepad/db/aknotepad.db

Schritt 4: Star­ten Sie die­se vier Befehls­zei­len:

cd [Backup-Ziel]

star -c -v -f AK_new.tar -no-dirslash list=AK_Notepad.list

dd if=AK_Notepad.ab bs=24 count=1 of= AK_Notepad_new.ab

cat AK_new.tar | zlib-flate -compress >> AK_Notepad_new.ab

Danach stel­len Sie das Back­up mit

adb restore [Backup-Ziel]\AK_Notepad_new.ab

wie­der her.

Daten wiederherstellen (verschlüsseltes Gerät)

Bei ver­schlüs­sel­ten Gerä­te muss auch das Back­up ver­schlüs­selt sein. Zur Ent­schlüs­se­lung benö­ti­gen Sie wei­te­re Tools: Den android-back­up-extra­c­tor. Laden Sie die Datei „android-backup-extractor-20180521-bin.zip“ her­un­ter und ent­pa­cken Sie die Datei­en in Ihren Tools-Ord­ner („C:\Tools\Android“). Für das Java-Tool ist eine Java-Instal­la­ti­on erfor­der­lich, die Sie – wenn noch nicht vor­han­den – über https://www.java.com/ her­un­ter­la­den. Ver­wen­den Sie immer die neu­es­te Ver­si­on, denn nur hier sind die für die Ent­schlüs­se­lung erfor­der­li­chen Biblio­the­ken vor­han­den (sie­he auch Readme.txt in android-back­up-extra­c­tor).

Erstel­len Sie auf dem alten Gerät ein Back­up wie oben beschrie­ben. Tip­pen Sie dabei ein Pass­wort ein. Ver­wen­den Sie dann die­se Befehls­zei­le:

set PATH=C:\Tools\Android;%PATH%

cd [Backup-Ziel]

java -jar C:\Tools\Android\abe.jar unpack AK_Notepad.ab AK_Notepad.tar [password]

Wenn Sie den Platz­hal­ter „[pass­word]“ nicht mit einem Pass­wort fül­len und die ab-Datei ver­schlüs­selt ist, fragt das Tool nach einem Pass­wort.

Ent­pa­cken Sie die tar-Datei mit

tar xvf AK_Notepad.tar

Danach instal­lie­ren Sie die apk-Datei und löschen die über­flüs­si­gen Datei­en wie im vor­he­ri­gen Abschnitt beschrie­ben. Aus der Datei „AK_new.tar“ erstel­len Sie eine neue, ver­schlüs­sel­te Res­to­re-Datei:

java -jar C:\Tools\Android\abe.jar pack AK_new.tar AK_Notepad_new.ab [password]

Zur Instal­la­ti­on füh­ren Sie

adb restore [Backup-Ziel]\AK_Notepad_new.ab

aus. Auf dem Gerät geben Sie das Pass­wort für die Ent­schlüs­se­lung ein.

Backup-Daten extrahieren

Mit den beschrie­be­nen Metho­den lässt sich AK Note­pad auch auf dem neu­en Gerät wei­ter nut­zen. Ob man ein Tool, für das es kei­ne Updates mehr gibt, tat­säch­lich wei­ter ver­wen­den soll­te, ist eine ande­re Fra­ge.

Vie­le Android-Apps ver­wen­den eine Sqli­te-Daten­bank (https://www.sqlite.org) als Daten­spei­cher, deren Inhalt sich aus­le­sen lässt. Das dafür nöti­ge Tool sqlite3.exe ist in den Plat­form-Tools ent­hal­ten (https://developer.android.com/studio/releases/platform-tools), befin­det sich also bereits im Ord­ner „C:\Tools\Android“. Für den Export dr AK-Note­pad-Noti­zen ver­wen­den Sie die­se Befehls­zei­len:

cd [Backup-Ziel]\apps\com.akproduction.notepad\db

sqlite3 aknotepad.db .dump > aknotepad.sql

Wenn Sie das CSV-For­mat bevor­zu­gen, geht das so:

cd [Backup-Ziel]\apps\com.akproduction.notepad\db

sqlite3 -header -csv aknotepad.db "select * from notes" > aknotepad.csv

Die Daten las­sen sich damit ret­ten und in einem Text­edi­tor anse­hen. Sie kön­nen dann zumin­dest die wich­tigs­ten Noti­zen kopie­ren und in ein ande­res Noti­zen-Pro­gramm ein­fü­gen.

[amazon_auto_links id="323980"]


Schlagwörter:


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Partner-Links

[amazon_auto_links id="323997"]

Neueste Kommentare

  1. Die digitale Abhängigkeit von Geräten wie dem Smartphone ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Man soll am besten…

  2. Vielen herzlichen Dank für die Anleitung. Sie war äußerst hilfreich bei der Einrichtung meiner Fritzbox. Ich kann sie nur bestens…


Die Website durchsuchen