Virtual Router Manager 1.0a

Virtual Router Manager 1.0 unter Windows 8/8.1 oder 10 verwenden

Mit Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger rich­ten Sie einen WLAN-Hot­spot unter Win­dows 7, 8, 8.1 und 10 ein. Ein Feh­ler ver­hin­dert jedoch die kor­rek­te Funk­ti­on unter einem deutsch­spra­chi­gen Win­dows 8/8.1 oder 10.

Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger ist prak­tisch, wenn gera­de nur eine ein­zi­ge Netz­werk­ver­bin­dung über WLAN oder Ether­net-Kabel ver­füg­bar ist und Sie die­se Ver­bin­dung ande­ren Gerä­ten zur Ver­fü­gung stel­len wol­len. Außer­dem lässt sich mit Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger ein WLAN-Access-Point auf­bau­en, der die Reich­wei­te Ihres WLAN ver­grö­ßert.

Das Open-Source-Tool Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger funk­tio­niert eigent­lich recht unpro­ble­ma­tisch. Es ver­wen­det die Funk­ti­on „Vir­tu­al Wifi“, wel­che Win­dows 7 und 8 schon von Haus aus bie­ten. Es ist aller­dings etwas kom­pli­ziert, das vir­tu­el­le WLAN-Netz­werk selbst über die Kom­man­do­zie­le ein­zu­rich­ten. Ein­fach geht’s mit Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger. Anders als ver­gleich­ba­re Pro­gram­me ist der Quell­text ver­füg­bar und das Tool ent­hält weder Wer­bung noch ande­re uner­wünsch­te Bei­ga­ben.

Ab Win­dows 8 gibt Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger jedoch die Feh­ler­mel­dung „Vir­tu­al Wifi device not found. Neither ‚Micro­soft Hos­ted Net­work Vir­tu­al Adap­ter’ or ‚Micro­soft Wifi Mini­port Adap­ter’ were found.“ aus.

Virtual Router Device not found
Feh­ler­mel­dung beim Start von Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger.

Der Grund dafür ist, dass Micro­soft ab Win­dows 8 den Adap­ter­na­men ein­ge­deutscht bezie­hungs­wei­se für die jewei­li­ge Spra­che des Betriebs­sys­tems loka­li­siert hat. Der Adap­ter heißt jetzt „Von Micro­soft gehos­te­ter, vir­tu­el­ler Netz­werk­ad­ap­ter“. Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger sucht jedoch nach der eng­lisch­spra­chi­gen Bezeich­nung „Micro­soft hos­ted net­work vir­tu­al adap­ter“. Der Ent­wick­ler weist im Quell­code auch selbst auf die­sen Umstand hin:

„// Note: For some reason the Device­Na­me can have dif­fe­rent names, curr­ent­ly it checks for the ones that I have iden­ti­fied thus far.“

Das Pro­blem lässt sich ein­fach lösen. In der Quell­text­da­tei VirtualRouterHost.cs muss es wie folgt hei­ßen:

privateConnectionGuid = (from c in this.icsManager.Connections
where c.props.DeviceName.ToLowerInvariant().Contains("microsoft virtual wifi miniport adapter") // Windows 7
|| c.props.DeviceName.ToLowerInvariant().Contains("microsoft hosted network virtual adapter") // Windows 8
|| c.props.DeviceName.ToLowerInvariant().Contains("von microsoft gehosteter, virtueller netzwerkadapter") // Windows 8 german
|| c.props.DeviceName.ToLowerInvariant().Contains("Adaptador virtual de red hospedada de Microsoft") // Windows 8 spanish
|| c.props.DeviceName.ToLowerInvariant().Contains("виртуальный адаптер размещенной сети (майкрософт)") //Windows 8 russian
|| c.props.DeviceName.ToLowerInvariant().Contains("Carte virtuelle de réseau hébergé Microsoft") // Windows 8 french
select c.Guid).FirstOrDefault();

Für ande­re Spra­chen muss der String mit dem Adap­ter­na­men ent­spre­chend geän­dert wer­den.
Da sich wahr­schein­lich nicht jeder Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger selbst kom­pi­lie­ren möch­te, stel­le ich hier die geän­der­te Datei VirtualRouterHost.dll und zwei kom­plet­te Set­up-Pake­te für die Neu­in­stal­la­ti­on zum Down­load bereit.

So setzen Sie Virtual Router Manager ein

Nach der Instal­la­ti­on star­ten Sie Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger. Geben Sie Ihrem WLAN hin­ter „Net­work Name (SSID)“ einen Namen und tra­gen Sie hin­ter „Pass­wort“ einen WLAN-Schlüs­sel mit wenigs­tens 8 Zei­chen ein. Wäh­len Sie hin­ter „Shared Con­nec­tion“ den Net­werk-Adap­ter aus, über den Sie die Ver­bin­dung zum Inter­net her­ge­stellt haben. Das kann die Ether­net- oder WLAN-Ver­bin­dung sein. Kli­cken Sie auf „Start Vir­tu­al Rou­ter“. Auf einem ande­ren Gerät taucht der neue WLAN-Access-Point jetzt in der Lis­te der ver­füg­ba­ren Funk­netz­wer­ke auf und Sie kön­nen sich mit die­sem nach Ein­ga­be des Pass­worts ver­bin­den. Sie haben dann eine Inter­net­ver­bin­dung und Zugriff auf Frei­ga­ben im loka­len Netz­werk.

Probleme beim Start von Virtual Router Manager beseitigen

Nach einem Klick auf „Vir­tu­al Rou­ter star­ten“ kann es zu der abge­bil­de­ten Feh­ler­mel­dung kom­men. Die­se erscheint offen­bar vor allem dann, wenn Vir­tu­al­box oder Vmware und die zuge­hö­ri­gen Netz­werk­ad­ap­ter instal­liert sind.

Virtual Router Manager Oplock
Feh­ler­mel­dung beim Start einer Ver­bin­dung in Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger

Das Pro­blem lässt sich so besei­ti­gen: Öff­nen Sie in der Sys­tem­steue­rung das „Netz­werk- und Frei­ga­be­cen­ter“ und kli­cken Sie auf „Adap­t­er­ein­stel­lun­gen ändern“. Gehen Sie im Kon­text­me­nü des WLAN-Adap­ters auf „Eigen­schaf­ten“ und dann auf die Regis­ter­kar­te „Frei­ga­be“. Set­zen Sie Häk­chen vor „Ande­ren Benut­zern im Netz­werk gestat­ten, die­se Ver­bin­dung des Com­pu­ters als Inter­net­ver­bin­dung zu ver­wen­den“ und „Ande­ren Benut­zern im Netz­werk gestat­ten, die gemein­sam genutz­te Inter­net­ver­bin­dung zu steu­ern oder zu deak­ti­vie­ren“. Unter „Heim­netz­werk­ver­bin­dung“ wäh­len Sie die Netz­werk­kar­te aus. Kli­cken Sie auf „OK“. Danach soll­te sich die Frei­ga­be des Adap­ters über Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger per Klick auf „Vir­tu­al Rou­ter star­ten“ akti­vie­ren las­sen.

Freigabe aktivieren
Bei Pro­ble­men mit Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger akti­vie­ren Sie die Frei­ga­be des WLAN-Adap­ters

Virtual-Wifi manuell einrichten

Sie kön­nen den vir­tu­el­len WLAN-Adap­ter und damit die Rou­ter-Funk­ti­on auch manu­ell über die Kom­man­do­zei­le ein­rich­ten. Dazu öff­nen Sie eine Kom­man­do­zei­le mit admi­nis­tra­ti­ven Rech­ten. Füh­ren Sie fol­gen­de Befehls­zei­le aus:

netsh wlan set hostednetwork mode=allow ssid=Netzwerkname key=Passwort

Netz­werk­na­me und Pass­wort für Ihr Netz­werk kön­nen Sie frei wäh­len. Das Pass­wort muss aus 8 bis 63 Zei­chen bestehen. Bestä­ti­gen Sie die Befehls­zei­le mit der Enter-Tas­te.

Die nächs­te Befehls­zei­le lau­tet:

netsh wlan start hostednetwork

Danach fol­gen Sie der Anlei­tung hin­ter „Das Pro­blem lässt sich so besei­ti­gen“ im vor­he­ri­gen Abschnitt. Wäh­len Sie unter „Heim­netz­werk­ver­bin­dung“ den neu hin­zu­ge­kom­me­nen vir­tu­el­len Netz­werk­ad­ap­ter. Die­ser kann unter­schied­lich benannt sein, bei­spiels­wei­se mit „Draht­los­netz­werk­ver­bin­dung 2“ oder „LAN-Ver­bin­dung* 6“. Sei­ne Beschrei­bung zeigt die von Ihnen zuvor ver­ge­be­ne SSID und unter Win­dows 8.1 „Von Micro­soft gehos­te­ter, vir­tu­el­ler Netz­werk­ad­ap­ter“. Danach steht das neue WLAN zur Ver­fü­gung.

Mit dem Befehl

netsh wlan show hostednetwork

kön­nen Sie sich die akti­ven Ver­bin­dun­gen anzei­gen las­sen.

netsh wlan stop hostednetwork

been­det das vir­tu­el­le Netz­werk.

Nach jedem Win­dows-Neu­start ist der vir­tu­el­le WLAN-Adap­ter jedoch wie­der deak­ti­viert. Über zwei Batch-Datei­en lässt sich die vir­tu­el­le Netz­werk­ver­bin­dung schnel­ler an- und abschal­ten. Erstel­len Sie eine Text­da­tei mit der Endung .bat und dem Inhalt

netsh wlan start hostednetwork

Benen­nen Sie die­ses Wlan-Start.bat. In eine zwei­te Batch-Datei mit dem Namen Wlan-Stop.bat schrei­ben Sie die Zei­le

netsh wlan stop hostednetwork

Sie müs­sen die Batch-Datei­en über den Kon­text­me­nü­punkt „Als Admi­nis­tra­tor aus­füh­ren…“ star­ten.

Chan­ge­log
Ver­si­on 1.0 -> 1.0a (22.09.2015)
– Unter­stüt­zung für fran­zö­sisch­spra­chi­ges Win­dows
– Teil­wei­se Loka­li­sie­rung der Ober­flä­che für deutsch, spa­nisch und fran­zö­sisch

Down­loads zu die­sem Arti­kel:
Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger 1.0a (myria.de-Build):
Vir­tu­al Rou­ter Set­up-Paket (emp­foh­len)

Die­ses Set­up für Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger habe ich mit Inno Set­up erstellt. Es for­dert unter Win­dows 8.1 auto­ma­tisch die Instal­la­ti­on des erfor­der­li­chen .Net-Frame­works 3.5 an. Das De-Instal­la­ti­ons­pro­gramm prüft außer­dem, ob Vir­tu­al Rou­ter Mana­ger noch läuft und for­dert gege­be­nen­falls dazu auf, das Pro­gramm zu been­den.

Vir­tu­al Rou­ter Instal­ler

Eine Vari­an­te des Ori­gi­nal-Set­ups erstellt mit Visu­al Stu­dio 2010 (MSI-Datei). Wenn das .Net-Frame­work unter Win­dows 8 fehlt, lei­tet es auf eine Down­load-Sei­te wei­ter. Das ist jedoch wenig sinn­voll, weil unter Win­dows 8.1 das Frame­work über “Win­dows Fea­tures” instal­liert wer­den muss.

VirtualRouterHost.dll

Nur die geän­der­te DLL für Win­dows 8/8.1/10. Die DLL ent­hält die Adap­ter-Strings für Eng­lisch, Deutsch, Fran­zö­sisch, Spa­nisch und Rus­sisch.

Ori­gi­nal-Set­up und Sources: http://virtualrouter.codeplex.com/
Source-Code die­ser Ver­si­on: https://github.com/Myria-de/virtualroutermanager

[amazon_auto_links id="323980"]


Schlagwörter:


Kommentare

5 Antworten zu „Virtual Router Manager 1.0 unter Windows 8/8.1 oder 10 verwenden“

  1. Avatar von mirko854

    Ges­tern hat sich wäh­rend ich schlief mein PC (Win 7 SP1) auf Stand­by geschal­tet weil kei­ne ein­ga­be erf­plg­te (ist ja nor­mal bei einer Strom­spar Ein­stel­lung). Nun wird mir beim „Vir­tu­al Rou­ter star­ten“ fol­gen­des als Feh­ler ange­zeigt:
    „Die Grup­pe oder Res­sour­ce haben für die­sen Vor­gang nicht den rich­ti­gen Zustand“
    Ich habe es jetzt seit Stun­den nach einer Lösung gesucht und nichts gefun­den.
    Ein Link für einen Screen­shot ist natür­lich mit bei.

    MfG,
    mirko854

    http://imgur.com/a/TUx76

  2. Avatar von Steffen

    Dan­ke für die Bereit­sstel­lung der deut­schen Ver­si­on! Mit Ihrer Hil­fe konn­te ich mei­ner frus­trier­ten Nicht end­lich zum Hot­spot ver­hel­fen – Sie haben jemand glück­lich gemacht. Noch­mals dan­ke­schön.
    Ich fra­ge mich aller­dings, war­um Micro­soft die Hot­spot Opti­on nicht mit einem ordent­li­chen GUI in Win­dows ein­ge­baut hat.

    1. Dan­ke für das posi­ti­ve Feed­back.

      „Ich fra­ge mich aller­dings, war­um Micro­soft die Hot­spot Opti­on nicht mit einem ordent­li­chen GUI in Win­dows ein­ge­baut hat.“

      Das ist eine inter­es­san­te Fra­ge. Mit der Inter­net­ver­bin­dungs­frei­ga­be gab es bereits in Win­dows 98 eine ent­spre­chen­de Funk­ti­on – damals aller­dings noch für Modems, sodass die Inter­net­ver­bin­dung eines Rech­ners auch von ande­ren PCs im Netz­werk genutzt wer­den konn­te. Auch da war die Ein­rich­tung nicht ganz ein­fach. Mög­li­cher­wei­se sieht Micro­soft die Ein­rich­tung eines WLAN-Hot­spots auch jetzt noch als zu feh­ler­an­fäl­lig an, um jedem Anwen­der ein­fach Zugang zu die­ser Funk­ti­on zu bie­ten. Es ist außer­dem nicht sicher­ge­stellt, das Vir­tu­al-Wifi mit jedem WLAN-Adap­ter rei­bungs­los funk­tio­niert. Wäre die Funk­ti­on offi­zi­ell über eine GUI vor­han­den, müss­te Micro­soft auch Sup­port dafür bie­ten.

  3. Ple­aaa­aa­se add the french lan­guage too :

    || c.props.DeviceName.ToLowerInvariant().Contains(„Carte vir­tu­el­le de réseau héber­gé Micro­soft“) // Win­dows 8 french

    Or how can I add this manu­al­ly ?

    1. Non. Vous ne pou­vez pas modi­fier les paramè­tres. Vous devez recom­pi­ler le pro­gram­me par vous-même. Mais la nou­vel­le ver­si­on 1.0a prend désor­mais en char­ge la lan­gue fran­çai­se. L’in­ter­face de l’uti­li­sa­teur appa­raît main­ten­ant aus­si en fran­çais (par­ti­el­le­ment).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Partner-Links

[amazon_auto_links id="323997"]

Neueste Kommentare

  1. Die digitale Abhängigkeit von Geräten wie dem Smartphone ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Man soll am besten…

  2. Vielen herzlichen Dank für die Anleitung. Sie war äußerst hilfreich bei der Einrichtung meiner Fritzbox. Ich kann sie nur bestens…


Die Website durchsuchen