Basic Addon Builder 0.5.4 für LibreOffice

Mit der Erwei­te­rung Basi­cAd­don­Buil­der las­sen sich aus Makro-Biblio­the­ken in Libre­Of­fice Erwei­te­run­gen inklu­si­ve Sym­bol­leis­ten und Menüs erstel­len.

Das Ori­gi­nal stammt von https://extensions.openoffice.org.

Die Ent­wick­lung wur­de aber nie ganz fer­tig­ge­stellt und unter Libre­Of­fice 7.x funk­tio­niert das Tool nicht kor­rekt. Die Ver­si­on Basi­cAd­don­Buil­der 0.5.4 haben wir ange­passt und um Funk­tio­nen erwei­tert. Es war bei­spiels­wei­se bereits eine Opti­on ange­legt, über die sich die Kon­fi­gu­ra­ti­on einer Erwei­te­rung spei­chern lässt. Aller­dings wur­de die­se Funk­ti­on nicht genutzt.

Down­load zu die­sem Arti­kel:
Basi­cAd­don­Buil­der 0.5.4
Lizenz: GNU Les­ser Gene­ral Public Licen­se, Ver­si­on 2.1, Febru­ary 1999
258 Down­loads

Basic Addon Buil­der 0.5.4 lässt sich nach der Instal­la­ti­on über eine Sym­bol­leis­te star­ten. Die Erwei­te­rung funk­tio­niert in Libre­Of­fice 7.x oder Open­Of­fice 4.x unter Linux und Win­dows. Im Assis­ten­ten wäh­len Sie die Biblio­thek, aus der Sie eine Erwei­te­rung erstel­len möch­ten. Sie kön­nen jede Biblio­thek wäh­len, außer „Stan­dard“

Im nächs­ten Schritt geben Sie Optio­nen wie „eige­ne Office-Sym­bol­leis­te hin­zu­fü­gen“ an. Damit die Sym­bol­leis­te auch mit Libre­Of­fice funk­tio­niert, wäh­len Sie „kom­pa­ti­bel mit AOO bis Ver­si­on 3.4.1“. Sie kön­nen auch „Haupt­me­nü­ein­trag hin­zu­fü­gen“ oder Ein­trä­ge unter Extras/Add-Ons hin­zu­fü­gen“ ver­wen­den. Die dafür nöti­gen Infor­ma­tio­nen wer­den jeweils in den nach­fol­gen­den Schrit­ten abge­fragt.

Sie kön­nen „Her­aus­ge­ber“ und „Her­aus­ge­ber-Web­adres­se“ ein­tra­gen. Der Link erscheint in Libre­Of­fice in der „Erwei­te­rungs­ver­wal­tung“. Damit kön­nen Sie bei­spiels­wei­se eine Web­sei­te für Update-Down­loads ver­lin­ken.

Im letz­ten Schritt ver­ge­ben Sie einen Datei­na­men. Set­zen sie ein Häk­chen vor „Kon­fig. spei­chern“ und geben Sie „Spei­chern “ eine Bezeich­nung ein. Beim erneu­ten Auf­ruf von Basi­cAd­don­Buil­der kann man die vor­he­ri­gen Ein­stel­lun­gen auf der ers­ten Sei­te wie­der laden. Nach einem Klick auf „Kon­fig. ver­wal­ten“ las­sen sich die gespei­cher­ten Daten löschen

Zum Abschluss kli­cken Sie auf „Erstel­len“. Die Erwei­te­rung lässt sich dann über die „Erwei­te­rungs­ver­wal­tung“ in Libre­Of­fice oder Open­Of­fice instal­lie­ren.

Hin­weis: Die Erwei­te­rung Basi­cAd­don­Buil­der ist rela­tiv kom­plex. Die deut­sche Über­set­zung ist nicht kom­plett und es sind wahr­schein­lich wei­te­re Feh­ler ent­hal­ten. Rück­mel­dun­gen und Bug-Reports neh­me ich ger­ne ent­ge­gen;-)

BasicAddonBuilder für LibreOffice
Basi­cAd­don­Buil­der bie­tet einen Assis­ten­ten, über den sich aus einer Makro-Biblio­thek bequem eine Erwei­te­rung für Libre­Of­fice erstel­len lässt.

[amazon_auto_links id="323980"]


Schlagwörter:


Kommentare

5 Antworten zu „Basic Addon Builder 0.5.4 für LibreOffice“

  1. Hal­lo, ich bin ja erst vor eini­gen Tagen auf die­se Web­site gesto­ßen, Anlass war die Erwei­te­rung Arbeits­me­nü (Toll!). Dabei bin ich dann auch auf den BAB gesto­ßen. Fand ich auf den ers­ten Blick auch ganz toll. Aller­dings kam dann die Ernüch­te­rung.
    Zunächst stürz­te LO beim Auf­ruf des BAB ein paar Mal ab. Beim 3. oder 4. Ver­such lief es dann, ich konn­te die ein­zel­nen Arbeits­schrit­te durch­lau­fen, doch dann beim letz­ten Schritt kam die Mel­dung
    Error 1: Es ist eine Aus­nah­me auf­ge­tre­ten
    Type: com.sun.star.ucb.InteractiveAugmentedIOException
    Mes­sa­ge: a file or direc­to­ry could not be dele­ted.
    Ich habe hier in einer virt.Masch. Win­dows 7, Libre­Of­fice 7.6.6.3 und Java aus jre-8u401-windows-i586.exe.
    Ich habe das mit ver­schie­de­nen Vari­an­ten (Menü, Icon, kein FTP, eine ganz mini­ma­le Vari­an­te) mehr­fach pro­biert, aber das Ergeb­nis bzw. die Feh­ler­mel­dung ist immer gleich.
    Nun fra­ge ich mich, wor­an das lie­gen könn­te.

    1. „com.sun.star.ucb.InteractiveAugmentedIOException“: Einen der­ar­ti­gen Feh­ler hat­te ich bis­her nicht. Mög­lich, aber eher unwahr­schein­lich ist, dass es an Win­dows 7 liegt. Das müss­te ich tes­ten, wofür mir aber gera­de die Zeit fehlt. Sobald die Zeit wie­der vor­bei­kommt, neh­me ich mich des Pro­blems an (und der ande­ren unten genann­ten).

  2. Avatar von Uwe Hinkel
    Uwe Hinkel

    Moin Thors­ten,
    ich habe vor ein paar Wochen dein Update des BAB ent­deckt und bin begeis­tert.
    Aller­dings gibt es tat­säch­lich ein paar Bugs bzw. feh­len man­che Funk­tio­nen.
    So wäre es zum Bei­spiel super, wenn BAB ähn­lich wie bei den Menüs auch bei den Sym­bol­leis­ten mehr als eine Sym­bol­leis­te ermög­li­chen wür­de. Bis­lang geht das nur„zu Fuß“.
    Der Schal­ter „kei­ne Ver­si­ons­num­mer im Datei­na­men“ erzeugt selt­sa­mes Ver­hal­ten. Zunächst hat­te ich die­sen Schal­ter stan­dard­mä­ßig aus­ge­schal­tet und es wur­den die Datei­en xxx.oxt und xxx.update.xml erzeugt. Als ich mich dann mit dem Auto­up­date beschäf­tigt habe, kam mir die Idee, dass es sinn­voll sein könn­te, alte Ver­sio­nen zu behal­ten, also doch zu benen­nen. Das führt unglück­li­cher­wei­se dazu, dass die Autoupdate.xml eben­so ver­sio­niert wird und natür­lich dann von älte­ren Ver­sio­nen nicht gefun­den wird. Also habe ich den Schal­ter wie­der aus­ge­schal­tet, mit dem Ergeb­nis, dass die Datei­en zwar kei­ne Ver­si­ons­num­mer mehr ent­hal­ten, der Ver­weis in der description.xml der fer­ti­gen Exten­si­on jedoch lei­der auf eine ver­sio­nier­te, nun nicht mehr exis­ten­te Auto­up­date-Datei zeigt. Ich weiß nicht, wie ich die­sen Effekt wie­der rück­gän­gig machen kann, ohne von vorn anzu­fan­gen und mei­ne Menüs und Sym­bol­leis­ten kom­plett neu zu bau­en.
    Neben­bei wür­de mich inter­es­sie­ren wo BAB die Kon­fi­gu­ra­ti­ons­da­tei­en ablegt, und ob die­se auf ein ande­res Sys­tem über­trag­bar sind.
    Ich bin ger­ne bereit, mich an der Pfle­ge BAB’s unter kom­pe­ten­ter Anlei­tung zu betei­li­gen, falls da Inter­es­se besteht. Wenn ich die ent­schei­den­den Hin­wei­se bekom­me, kann ich mich da durch­bei­ßen.
    Grü­ße
    Uwe

    1. Wenn ich ein­mal wie­der Zeit habe, wer­de ich mir das genau­er anse­hen. Das kann aber noch etwas dau­ern.
      Die Ein­stel­lun­gen wer­den in der Datei „BABProjects.dat“ im Ord­ner „LibreOffice\4\user\config“ gespei­chert und soll­ten sich auch auf einen ande­ren Rech­ner über­tra­gen las­sen.

  3. Avatar von Klaus König
    Klaus König

    Hal­lo Thors­ten,

    fin­de ich ganz toll von Dir, dass Du den Basi­cAd­don­Buil­der pflegst. DANKE! Klaus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Partner-Links

[amazon_auto_links id="323997"]

Neueste Kommentare

  1. Die digitale Abhängigkeit von Geräten wie dem Smartphone ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Man soll am besten…

  2. Vielen herzlichen Dank für die Anleitung. Sie war äußerst hilfreich bei der Einrichtung meiner Fritzbox. Ich kann sie nur bestens…


Die Website durchsuchen