Test: Asus EEE Pad Transformer Prime TF201

Test: Asus Eee Pad Transformer Prime TF201

Wer ist der wirk­li­che iPad-Her­aus­for­de­rer? Etli­che Her­stel­ler sind inzwi­schen als ernst­zu­neh­men­de Apple-Kon­kur­renz ange­tre­ten. Der Nut­zer hat­te bis­her bei­spiels­wei­se – neben ande­ren Model­len – die Wahl zwi­schen dem Moto­ro­la Zoom oder dem Sam­sung Gala­xy Tab. Seit Janu­ar 2012 ist das Asus EEE Pad Trans­for­mer Prime TF201 hin­zu­ge­kom­men. Lesen Sie hier einen kur­zen Test des Eee Pad Trans­for­mer Prime TF201 und der vor­in­stal­lier­ten Soft­ware.

[tab:Test]

iOS oder Android?

Die Fra­ge ist natür­lich nur rein rhe­to­risch zu ver­ste­hen. Wer sich für ein iPad ent­schei­det, hat dafür meist nicht nur rein tech­ni­sche Argu­men­te. Zuge­ge­ben – das iPad hat in punc­to Akku­lauf­zeit, Dis­play-Qua­li­tät und Soft­ware eini­ges zu bie­ten. Eini­ge Apps gibt es nur für iPho­ne und iPad, bei­spiels­wei­se zahl­rei­che eBooks, Zeit­schrif­ten und Zei­tun­gen. Für die meis­ten Nut­zer – das unter­stel­le ich hier ein­mal – ist aber das wich­tigs­te Argu­ment: Das iPad ist von Apple. Und für vie­le Käu­fer ande­rer Gerät ist das Haupt­ar­gu­ment dafür: Das Gerät ist nicht von Apple.

Asus Eee Pad Transformer Prime TF201 auspacken

Das Asus Tablet kommt in einem hüb­schen schwar­zen Kar­ton mit Kunst­off-Ein­satz. Als Zube­hör wer­den ein Netz­teil, ein USB-Kabel, ein paar knap­pe Info-Heft­chen und ein Putz­tuch für das Dis­play mit­ge­lie­fert. Das USB-Kabel dient als Lade­ka­bel für das Ste­cker­netz­teil. Es kann auch für die Daten­über­tra­gung und das Laden über den PC ver­wen­det wer­den. Das Gerät besitzt auch einen Micro-HDMI-Port für die Ver­bin­dung mit einem TV-Gerät, ein Anschluss­ka­bel dafür fehlt aber. Das Pad besitzt einen Kopf­hö­rer­aus­gang (Kopf­hö­rer wer­den nicht mit­ge­lie­fert) und einen Micro-SD-Kar­ten­le­ser. Der Ein-/Aus­schal­ter ist am obe­ren Rand links ange­bracht, an der lin­ken Sei­te befin­det sich ein Wipp-Tas­ter für die Laut­stär­ke­reg­lung. Beim Micro-SD-Kar­ten­le­ser fällt unan­ge­nehm auf, dass die Micro-SD-Kar­te etwas her­aus­steht. Wenn man das Gerät mit bei­den Hän­den hält, drück man die Kar­te leicht ver­se­hent­lich her­ein und löst so die Arre­tie­rung. Wenn man das nicht bemerkt, kann man die Kar­te leicht ver­lie­ren.

Das von mir gewähl­te Modell ist mit 32 GB Haupt­spei­cher aus­ge­stat­tet. Das Key­board-Dock gehört hier bei einem Preis von zur­zeit 599 Euro zum Lie­fer­um­fang. Beim 64-GB-Modell ist das Key­board-Dock nicht ent­hal­ten. Man kann es aber für den Preis von 159 Euro extra erwer­ben. Das Eee-Dock ent­hält einen USB‑2.0‑Port, an den sich ein USB-Stick oder eine exter­ne Fest­plat­te anschlie­ßen las­sen (FAT32 oder NTFS). Außer­dem gibt es hier einen SD-Kar­ten­le­ser. Das Eee Pad Trans­for­mer Prime TF201 ist mit WLAN und Blue­tooth aus­ge­stat­tet, ein 3G-Modell gibt es bis­her nicht. Das ist aber kein Pro­blem, da man die Inter­net-Ver­bin­dung unter­wegs ja auch über das Smart­phone per Tethe­ring nut­zen kann.

Schlitze für Dock am Asus Eee Transformer Prime TF201
Schlit­ze für Dock am Asus Eee Trans­for­mer Prime TF201

Ver­bin­dung mit dem Eee-Dock: Wer das Pad zum ers­ten Mal mit dem Dock ver­bin­den möch­te, erlebt eine Über­ra­schung. Das Pad scheint nicht in die Schie­ne hin­ein­zu­pas­sen. Die Dis­play-Hal­te­rung des Eee-Dock besitzt in der Mit­te einen Kon­takt für Strom und Daten. Links und rechts gibt es zwei Metall-Laschen als Füh­rung für das Pad. Beim Pad sind die­se aller­dings mit Gum­mi­stop­fen ver­schlos­sen. Die Bedie­nungs­an­lei­tung schweigt sich dar­über aus, wie hier zu ver­fah­ren ist. Mit den Stop­fen passt das Pad jeden­falls nicht in das Dock. Also habe ich die Stop­fen kur­zer­hand ent­fernt. Das ist mit eini­ger Mühe unter Zuhil­fe­na­me einer Näh­na­del mög­lich. Ist die­se Hür­de genom­men, glei­tet das Pad rela­tiv kom­for­ta­bel in die Schie­ne.

Pad und Dock sind vom Gewicht her ziem­lich aus­ge­wo­gen. Die Gesamt­kon­struk­ti­on steht rela­tiv sta­bil. Das Schar­nier des Key­board-Dock ist leicht­gän­gig und mach einen sta­bi­len Ein­druck. Das Eee-Pad allei­ne wiegt 595 Gramm, mit dem Eee-Dock zusam­men bringt es 1130 Gramm auf die Wage. Das ist dann schon das Gewicht eines klei­nen Note­books. 595 Gramm hört sich nicht viel an (das iPad 2 wiegt 601 Gramm). Das Eee Pad Trans­for­mer Prime TF201 län­ge­re Zeit in der Hand zu hal­ten, ist jedoch ermü­dend, obwohl das Eee Pad gut in der Hand liegt.

Asus Eee Pad Transformer Prime und GPS

Das Eee Pad kann die ein­ge­bau­te GPS-Ortung für die Posi­ti­ons­be­stim­mung ver­wen­den. Das ist bei­spiels­wei­se für Goog­le Maps und ande­re Geo­lo­ka­li­sie­rungs-Diensts wich­tig. In mei­nem Test funk­tio­nier­te das jedoch nicht. Es wur­den kei­ne Satel­li­ten gefun­den. Eine kur­ze Suche im Inter­net ergab, dass auch vie­le ande­re Benut­zer von dem GPS-Pro­blem betrof­fen sind. Die Ursa­che liegt offen­bar in der zu star­ken Abschir­mung durch die Rück­sei­te aus Alu­mi­ni­um. Dass letz­te Soft­ware-Update (GPS Ver­si­on 6.9.13) soll das Pro­blem behe­ben und eini­ge Benut­zer berich­ten auch von Ver­bes­se­run­gen. Mein Eee Pad fin­det aber weder im Haus noch drau­ßen inner­halb ange­mes­se­ner Zeit einen Satel­li­ten.

Unter­des­sen arbei­te Asus am Trans­for­mer Prime TF700T. Das Gerät soll eine höhe­re Bild­schirm­auf­lö­sung haben (1920x1200) ansons­ten aber tech­nisch mit dem TF201 iden­tisch sein – bis auf die Gestal­tung der Gerä­te­rück­wand. Die ist anschei­nend nicht mehr aus Alu­mi­ni­um. Das ist wahr­schein­lich einen Reak­ti­on auf den schwa­chen GPS-Emp­fang und auf Reich­wei­ten-Pro­ble­me beim WLAN.

Offen­sicht­lich hat bei Asus nie­mand die GPS-Funk­ti­on vor Aus­lie­fe­rung des Gerä­tes aus­pro­biert. Die Reak­ti­on von Asus war erst ein­mal, GPS aus den tech­ni­schen Daten des Trans­for­mer Prime zu ent­fer­nen. Wie Hei­se berich­tet, kön­nen Kun­den nach einer Beschwer­de über das nicht funk­tio­nie­ren­de GPS-Modul eine Garan­tie­ver­län­ge­rung von 24 auf 30 Mona­te erhal­ten.

Laufzeit im Akku Betrieb

Unter nor­ma­len Bedin­gun­gen soll der Akku (25Wh) des Asus Eee Pad Trans­for­mer Prime TF201 für etwa 12 Stun­den hal­ten (Her­stel­ler­an­ga­be). Das Keboard-Dock ent­hält eben­falls einen Akku (22Wh). Des­halb ergibt sich eine theo­re­ti­sche Gesamt­lauf­zeit von etwa 18 Stun­den. Wer sich Vide­os ansieht oder Spie­le spielt redu­ziert die Akku­lauf­zeit auf 2 bis 4 Sun­den (ohne Dock). Die Nut­zung von WLAN oder Blue­tooth wirkt sich eben­falls nega­tiv auf die Lauf­zeit aus. Nach mei­nen Erfah­run­gen reicht die Akku-Ladung im Nor­mal­be­trieb (Sur­fen, Mai­len) für min­des­tens 14 Stun­den (Pad im Dock).

Eee Pad Transformer Prime rooten

Das Trans­for­mer Prime lässt sich rela­tiv pro­blem­los roo­ten, weil Asus ein Unlock-Tool zum Down­load bereit­stellt. Wer ein „cus­tom ROM“ auf sei­nem Gerät instal­lie­ren möch­te ist dann aller­dings selbst für alle Updates ver­ant­wort­lich. Asus über­nimmt kei­ne Gewähr­leis­tung für geroo­te­te Gerä­te. Eine aus­führ­li­che Anlei­tung gibt es im Arti­kel Trans­for­mer Prime TF 201 roo­ten.

Polaris Office
Pola­ris Office

Software-Ausstattung

Mein Asus Eee Pad Trans­for­mer Prime TF201 wur­de mit Android 3.0.2 („Honey­comb“) aus­ge­lie­fert. Das Update auf Ice Cream Sand­wich (Android 4.0.3) stand aber bereits zur Ver­fü­gung und das Gerät ließ sich direkt über das Inter­net („over the air“) aktua­li­sie­ren.

Pola­ris Office: Asus hat bereits eini­ge nütz­li­che Pro­gram­me vor­in­stal­liert. Für die Ver­wen­dung zusam­men mit dem Key­board-Dock ist vor allem die Text­ver­ar­bei­tung Pola­ris Office von Infra­wa­re zu nen­nen. Damit las­sen sich Tex­te schrei­ben sowie Tabel­len und Prä­sen­ta­tio­nen bear­bei­ten. Das Datei­for­mat ist mit Word bezie­hungs­wei­se Excel und Power­point kom­pa­ti­bel. Für die For­ma­tie­rung ste­hen ein paar rudi­men­tä­re Funk­tio­nen zur Ver­fü­gung. Einen kom­plet­ten Micro­soft-Office-Ersatz stellt Pola­ris Office also nicht dar. Vor­han­den MS-Office-Doku­men­te las­sen sich pro­blem­los bear­bei­ten, wenn kei­ne all­zu kom­ple­xen For­ma­tie­run­gen ent­hal­ten sind. Mit Pola­ris Office neu erstell­te DOC-Datei­en machen auf dem PC aller­dings Pro­ble­me. Mit OpenOffice.org/LibreOffice las­sen sie sich nicht öff­nen und Word 2010 stürzt beim Spei­chern ab. Wenn man den Text jedoch in Word 2010 über die Zwi­schen­ab­la­ge in ein neu­es Doku­ment kopiert, kann man den Inhalt ret­ten.

Über die Tas­ta­tur las­sen sich auch län­ge­re Tex­te rela­tiv kom­for­ta­bel ein­tip­pen. Die Tas­ten sind zwar ziem­lich flach, aber aus­rei­chend groß und haben einen leicht spür­ba­ren Druck­punkt.

Bei der Text­ein­ga­be funk­tio­niert nicht alles so, wie man es von einem PC her gewohnt ist. Bestimm­te Tas­ten­kom­bi­na­tio­nen etwa für das Mar­kie­ren von Text funk­tio­nie­ren nicht. Wer ein Wort gefet­tet dar­stel­len will, muss dop­pelt dar­auf tip­pen, ent­we­der auf dem Touch­pad oder auf dem Touch­screen. Über Anfas­ser link und rechts vom Wort lässt sich die Mar­kie­rung aus­wei­ten. Danach kann man im Menü auf das T‑Symbol kli­cken (oder tip­pen) und dann im Menü „Fett“ wäh­len.

Super­No­te: Ein wei­te­re nütz­li­che App ist Super­No­te. Damit las­sen sich Noti­zen dem Fin­ger auf den Bild­schirm malen oder Zeich­nun­gen erstel­len. Die Text­ein­ga­be über die Tas­ta­tur ist eben­falls mög­lich. Außer­dem las­sen sich Bil­der oder Vide­os ein­fü­gen. Ein Pen­dant zu Micro­soft OneN­ote ist Super­No­te aber nicht. Denn die Noti­zen las­sen sich nicht zwi­schen unter­schied­li­chen Gerä­ten syn­chro­ni­sie­ren oder am PC wei­ter bear­bei­ten. Die Wei­ter­ga­be kann nur über eine Bild-Datei erfol­gen.

MyLi­bra­ry ist ein ganz ansehn­li­ches Pro­gramm für ein elek­tro­ni­sches Bücher­re­gal. Dar­über las­sen sich Bücher und Zeit­schrif­ten online erwer­ben. Alter­na­tiv lässt sich auch die Ama­zon Kind­le-App ver­wen­den, die eben­falls vor­in­stal­liert ist. MyLi­bra­ry dient aber auch zum Betrach­ten von Datei­en im PDF- oder EPUB-For­mat, die beim erst­ma­li­gen Öff­nen auto­ma­tisch in die Biblio­thek auf­ge­nom­men wer­den.

Mit MyNet grei­fen Sie auf Medi­en­samm­lun­gen auf dem PC oder einem ande­ren Media-Ser­ver zu. Dazu genügt es bei­spiels­wei­se unter Win­dows 7 die Datei­en über den Win­dows Media-Play­er frei­zu­ge­ben. Umge­kehrt kön­nen Sie die Datei­en auch auf dem Eee Pad Trans­for­mer Prime frei­ge­ben und dann über das Netz auf ein TV-Gerät über­tra­gen.

Asus Webstorage
Asus Websto­rage

Für MyCloud stellt Asus 8GB Online-Spei­cher zur Ver­fü­gung. Sie kön­nen Ord­ner vom Tablet und/oder mit dem Clound-Dienst syn­chro­ni­sie­ren. Die Daten ste­hen dann über­all zur Ver­fü­gung. Mit dem Pro­gramm-Modul MyDesk­top kön­nen Sie Ihren PC fern­steu­ern und mit @Vibe auf Ihre Musik­samm­lung über das Inter­net zugrei­fen. Bis­her scheint mir der MyCloud bezie­hungs­wei­se Asus Websto­rage nicht beson­ders über­zeu­gend. Zum einen ist der Dienst zur­zeit recht lang­sam und dann auch noch feh­ler­haft. Im Asus-Forum beschwe­ren sich eini­ge Nut­zer über ver­lo­ren gegan­ge­ne Datei­en. Ich hat­te das Pro­blem, dass der auf dem Pad kon­fi­gu­rier­te Anmel­de­na­me (Goog­le E‑Mail Adres­se) zu lang für den Cli­ent auf dem PC ist. Ich kann mich also am PC nicht mit der WebSto­rage-ID nicht anmel­den und daher auch kei­ne Daten syn­chro­ni­sie­ren. Ich blei­be wohl erst ein­mal bei Drop­box…

Tegra­Zo­ne: Das Asus Eee Pad Trans­for­mer Prime ist mit einem Nvi­dia Tegra 3 Pro­zes­sor aus­ge­stat­tet. Das ermög­licht Spie­le mit hoch­auf­lö­sen­der Gra­fik und 3D-Effek­ten. Der Down­load der Spie­le kann über die App Tegra­Zo­ne erfol­gen. Hier gibt es eini­ge kos­ten­lo­se Spie­le zum Aus­pro­bie­ren, der größ­te Teil der Spie­le ist aber kos­ten­pflich­tig.

Audio- und Video-Wiedergabe

Das Asus Eee Trans­for­mer Prime kommt mit der für Android übli­chen Mul­ti­me­dia-Aus­stat­tung. Zum Abspie­len dient Goog­le Music bezie­hungs­wei­se der Goog­le Video Play­er. Die Ton­qua­li­tät des ein­ge­bau­ten Laut­spre­chers ist erstaun­lich gut. Musik klingt zwar nicht sehr dyna­misch, hat aber ange­neh­me Bäs­se und wenig Höhen. Die Pro­gram­me spie­len die übli­chen For­mat wie AVI (Divx) und MP3 ab. MKV (1080p) ist auch mög­lich, das Video ruckelt aber ziem­lich stark. Beim Abspie­len von MKV-Vide­os  (1080p) über das Netz ruckelt es ziem­lich stark. Das ist wohl auf die unge­nü­gen­de WLAN-Leis­tung zurück­zu­füh­ren. Beim Abspie­len über einen USB-Stick läuft alles flüs­sig. Der Goog­le Video Play­er erlaubt aller­dings kei­ne Aus­wahl von Ton­spu­ren oder Unter­ti­teln. Hier emp­fiehlt sich ein alter­na­ti­ver Video-Play­er, etwa der kos­ten­lo­se MX Video Play­er.

Internet

Als Brow­ser dient der Stan­dard Goog­le-Web­kit-Brow­ser. Der Sei­ten­auf­bau ist befrie­di­gend, bei Sei­ten mit vie­len Bil­dern oder Flash-Inhal­ten kommt es zu klei­nen Hän­gern auch beim Bild­lauf. Fire­fox scheint noch nicht wirk­lich Ice Cream Sand­wich-kom­pa­ti­bel zu sein. Der Brow­ser lässt sich instal­lie­ren und star­ten, zeigt aber etli­che Feh­ler in der Schrift­dar­stel­lung. Beim Ver­grö­ßern einer Sei­te wirkt die Schrift ver­wa­schen. Die WLAN-Leis­tung ist gut. Ver­bin­dungs­ab­brü­che oder Schwie­rig­kei­ten beim Ver­bin­dungs­auf­bau – wie sie von eini­gen Benut­zern berich­tet wer­den – konn­te ich im Test nicht fest­stel­len. Man­che Din­ge bemerkt man erst nach län­ge­rer Nut­zung. Inzwi­schen muss­te ich fest­stel­len, dass die WLAN-Leis­tung ver­gli­chen mit einem Note­book und dem Sam­sung Gala­xy S schät­zungs­wei­se 30 Pro­zent gerin­ger ist. Wäh­ren bei den ande­ren Gerä­ten nach etwa 10 Metern (im Haus) die Ver­bin­dung abbricht, sind es beim Eee Pad etwa 6 oder 7 Meter.

Test-Fazit

Asus bie­tet mit dem Eee Pad Trans­for­mer Prime TF201 ein preis­güns­ti­ges Android-Tablet. Durch das Gehäu­se aus gebürs­te­tem Alu­mi­ni­um sieht das Gerät hoch­wer­tig aus und fasst sich auch so an. Aller­dings sind Fin­ger­ab­drü­cke – wie bei den meis­ten ähn­li­chen Gerä­ten – gut zu erken­ne. Ein Micro­fa­ser­tuch soll­te man immer dabei haben. Die Bild­qua­li­tät ist sehr gut und ziem­lich unab­hän­gig vom Blick­win­kel. Das ist von einem IPS-Dis­play auch nicht anders zu erwar­ten. Das Eee Dock ist ein ech­ter Mehr­wert für mobi­le E‑Mails und Text­ver­ar­bei­tung. Mit einem „rich­ti­gen“ Notebook/Netbook kann das TF201 dabei natür­lich nicht mit­hal­ten.

Das Eee Pad Trans­for­mer Prime TF201 schließt eine Lücke zwi­schen Smart­phone und Net­book. Es bie­tet bei Spie­len und Vide­os deut­lich mehr Leis­tung als ein Smart­phone oder ein Net­book. Von nicht beson­ders anspruchs­vol­len Benut­zern kann es auch unter­wegs für die Text­ver­ar­bei­tung oder für Noti­zen genutzt wer­den. Das Bild wird etwas getrübt durch die man­gel­haf­te GPS-Funk­ti­on und die schwa­che WLAN-Leis­tung.

[tab:Technische Daten]

Technische Daten
Asus EEE Pad Transformer Prime TF201 (Herstellerangaben)

Betriebs­sys­tem Android 3.2 (Update auf 4.x ist bereits instal­lier­bar)
Bild­schirm 25.7cm (10.1 Zoll) LED Hin­ter­grund­be­leuch­tung WXGA (1280x800)
Super IPS+10
Fin­ger mul­ti-touch sup­port
Cor­ning® Goril­la® Glass
Pro­zes­sor NVIDIA® Tegra® 3 Quad-core CPU
Arbeits­spei­cher 1GB
Spei­cher­sys­tem 32GB /64GB EMMC
Wire­less Data Net­work WLAN 802.11 b/g/n@2.4GHzBluetooth V2.1+EDR
Web­cam 1,2 Mega­pi­xel Front Kame­ra
8 Mega­pi­xel Kame­ra mit LED-Blitz
Audio Ste­reo Laut­spre­cher
Mikro­phon
Schnitt­stel­le Pad:
1 x 2‑in‑1 Audio Jack (Head­pho­ne / Mic-in)
1 x micro HDMI1 x Micro SD Card Rea­de­rEee-Dock:
1 x USB2.0 port
1 x SD Card Rea­der
Sen­sor G‑Sensor, Light Sen­sor, Gyro­scope, E‑compass
Akku 12 Stun­den; 25Wh Li-poly­mer Bat­te­rie
18 Stun­den Pad mit Dock; 25Wh (pad) + 22Wh(dock) Li-poly­mer Bat­tery
Gemes­sen im Power-Save-Modus, Wie­der­ga­be eines Vide­os mit 720p, Hel­lig­keit 60, Stan­dard-Laut­stär­ke mit Kopf­hö­rer
Abmes­sun­gen 263 x 180.8 x 8.3 mm
Gewicht 586 g
Mobi­le Dock Nur Dock:
Abmes­sun­gen: 263 x 180.8 x 8~10.4mm
Gewicht: 537g
Pad mit Dock:
Abmes­sun­gen: 263 x 180.8 x 17~19.4mm
Gewicht: 1123g

[tab:Bilder]


Schlagwörter:


Kommentare

5 Antworten zu „Test: Asus Eee Pad Transformer Prime TF201“

  1. Avatar von Bernd

    Bin über Goog­le hier gelan­det und schlie­ße mich Max (Bei­trag Nr. 2) an.

    Tau­send Dank für den Tipp mit den Gum­mi­pfrop­fen (ent­fer­nen)!!

    Auf der ASUS Sei­te kein Wort dazu – sehr schwach!!

    Ansons­ten bin ich mit dem EEE Pad voll zufrie­den.

  2. Bin mit dem Gerät eigent­lich sehr zufrie­den. Ein­zi­ger Punkt: mkv oder auch mp4 vide­os ruckeln extrem trotz Leis­tungs­pro­fil „nor­mal“ und egal mit wel­chem Media­play­er (MX play­er, Vlc beta, win­dows media play­er, goog­le,..) .. Weiss nicht,warum das oben im Test durch­ge­stri­chen wur­de.. die ruckeln wirk­lich!! Sonst aber n gutes Gerät.

    1. Zuerst habe ich Vide­os über das Netz abge­spielt. Dass es dabei Ruck­ler gab, lag an der schlech­ten WLAN-Ver­bin­dung. Beim Abspie­len ent­we­der vom inter­nen Spei­chern oder von USB-Stick ruckelt bei mir jedoch nichts. Des­halb habe ich den Satz gestri­chen. Ich habe es mit meh­re­ren unter­schied­lich kodier­ten MKV-Datei­en aus­pro­biert.
      Beim MX Play­er kann man auch test­wei­se zwi­schen Hard­ware- und Soft­ware Deco­der umschal­ten. Das soll­te einen deut­li­chen Unter­schied zei­gen.

  3. Dan­ke für den Bericht. Vor allem der Tipp mit den Gum­mi­pfrop­fen war hilf­reich – blöd von Asus, so etwas nicht in die Anlei­tung zu schrei­ben!

  4. Dan­ke für den Bericht. Gera­de das The­ma Wi-Fi kam bei vie­len ande­ren Test­be­rich­ten bis­lang eher zu kurz. Dei­ne Erfah­rung bestä­ti­gen mei­ne Befürch­tung, dass das Gehäu­se des Prime auch kein aus­rei­chen­des RF-Win­dows für die WLAN-Anten­nen besitzt. Auf GPS ließ sich ja noch ver­zich­ten, schlech­ter Wi-FI Emp­fang ist mei­ner Mei­nung nach dage­gen ein Kil­ler. Fragt sich, wer sowas bei Asus durch­winkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Neueste Kommentare

  1. Eine sehr gute Erklärung. Hat alles super funktioniert. Ruckzuck eine Fritz!Box anstatt diesem Movistar Router. Vielen Dank


Die Website durchsuchen